top of page

KLOSTERS BOOK DEUTSCH

SEITENAUSWAHL

SEITE 1

Klosters

Das Schweizer Bergdorf, das nach dem Krieg zum Zufluchtsort für viele derjenigen wurde, die die Bücher schrieben, die Filme drehten, die Fotos, Geschäfte und ... Schlagzeilen machten

Für Irwin, der mir mein erstes Fahrrad schenkte (ich habe ihm inzwischen verziehen, dass es kein 'Jungenfahrrad' mit Oberlenker war, sondern nach meinen damaligen Massstäben eine Mädchenversion); für Peter, der mich immer fragte, wie es mit dem Eishockey läuft; an meine Eltern, ohne die es dieses Buch nicht gäbe; an Monty, der mich immer gefragt hat, wann ich diesen Wälzer zusammenstellen würde, auch wenn ich sein Exemplar jetzt ins Paradies schicken muss (ich bin sicher, du wirst es in vollen Zügen geniessen, zumal du mit Ayrton Senna herumfahren wirst! ); der Gemeinde Klosters, die bei der Realisierung dieses Projekts von zentraler Bedeutung war; und all jenen, die mir in irgendeiner Weise geholfen haben, diese Geschichtsstücke zu sammeln, insbesondere Adam Shaw, mit dem ich über ein Jahr lang etwa 5’000 E-Mails ausgetauscht habe.

SEITE 4

Der König von Klosters
Von Adam Shaw

«In den zornigen Tagen, die die Welt durchlebte, gab es einen Hoffnungsschimmer in diesem gutmütigen, polyglotten Chor von Menschen, die sich nicht gegenseitig bedrohten, die Fremde anlächelten, die sich in diesen strahlend weissen Bergen versammelt hatten, nur um die unschuldigen Freuden von Sonne und Schnee zu geniessen ... Das Gefühl genialer Herzlichkeit ... wurde durch die Tatsache verstärkt, dass die meisten Leute an den Liften und auf den Pisten mehr oder weniger vertraut schienen ... Die Skifahrer bildeten einen losen internationalen Club, und Jahr für Jahr tauchten immer wieder dieselben Gesichter auf.»

— Irwin Shaw, The Inhabitants of Venus

SEITE 5

Mein Vater schrieb dies 1962. Eine Woche später schlug er mir mitten im Drostobel – einer der sehr steilen Abfahrten oberhalb von Klosters – mit einem Skistock auf die Rückseite der Beine. Er war 49 und in den besten Jahren, ich war 12. Er hatte mich noch nie im Zorn geschlagen und würde es auch nie wieder tun. Ich war über ihm auf einer Eisfläche zum Stehen gekommen und hatte seine Skier gestreift. Er hatte sich eine Pistenmarkierung geschnappt, aber ich war eine Viertelmeile bis zur Baumgrenze des Drostobels hinuntergerutscht. Er kämpfte sich die Piste hinunter zu mir. "Du hättest uns umbringen können!" Ich starrte auf die Spitzen meiner Kneissls, ein Geschenk eines rundlichen Franzosen, der Autos entwarf, darunter einige berühmte. "Angeberei", rief Irwin. "Das kommt davon, wenn man angibt!"

Bevor Prinz Charles und andere "Royals" – ganz zu schweigen von Hollywood-Stars wie Greta Garbo, Gene Kelly und Lauren Bacall – Klosters einen gewissen neumodischen Ruhm einbrachten, war es nur ein weiteres Dorf mit ein paar Skiliften ... nichts Ausgefallenes wie St. Moritz, Gstaad, Cortina oder St. Anton. Und für mich war es einfach mein Zuhause – der Ort, an dem ich aufgewachsen bin.

Als mein Vater und meine Mutter 1955 von Herrn Brosi einen halben Hektar Heuwiesen kauften und dort ein Haus bauten, gab es in Klosters mehr Kühe als Menschen. Chalet Mia (benannt nach uns dreien, Marian, Irwin und Adam) hatte rosa Fensterläden – die Einheimischen hielten das für verrückt – und eine Seite des Daches war länger als die andere, ganz im baskischen Stil. Es sollte das einzige Haus sein, das meine Eltern in ihrem Leben bauen würden.

Wir alle lernten das Skifahren auf hölzernen Attenhofers, mit Schraubkanten und Bärenfangbindungen. Dann bekam Walter Haensli, ein Nachbar und ehemaliger Skirennfahrer, der eine amerikanische Erbin geheiratet hatte, das Recht, Head-Ski zu importieren. Meine Eltern bekamen je ein Paar, und ich lieh mir die meiner Mutter aus – schwarz mit weisser Beschriftung – um mit sieben Jahren mein erstes Rennen zu gewinnen.

Unmittelbar nach dem Krieg hatte der alte Mann ein paar denkwürdige Tage in Sun Valley verbracht. Aber jetzt brachten ihn geduldige Seelen namens Hitz und Clavadetscher wieder auf den richtigen Weg: "Ya, Herr Shaw ... mitt de knees you must go DOWN and den UP, and den down mitt de knees ... and de shoulders, de shoulders must be looking down de mountain ... down."

Damals war das Skifahren sowohl eine Reise als auch ein Sport, und das gefiel dem alten Mann. Stell Dir vor, Du wächst arm auf, in Brooklyn vor der Grossen Depression. Stell Dir vor, Du landest 1944 in der Normandie und befreist das Konzentrationslager Dachau. Dann stell Dir vor, auf Skiern auf dem Gipfel der Gotschna zu stehen und Dein neu gebautes Chalet unten im Tal zu sehen.

Stell Dir vor, Du stehst dort mit Peter Viertel, Deinem alten Kumpel aus Kalifornien, und Jacques Charmoz und Moshe Pearlman. Peter war bei den US-Marines im Südpazifik im Einsatz und führte später für das OSS Agenten nach Deutschland; nach dem Krieg war er Drehbuchautor und Schriftsteller. Jacques nahm für Frankreich an den Olympischen Winterspielen 1936 teil; während des Krieges war er Pilot in der Freien Französischen Luftwaffe und flog später den letzten französischen General aus Dien Bien Phu. Als britischer Major riskierte Moshe wegen Hochverrats erschossen zu werden, weil er Israel bei der Beschaffung von Waffen half. Später war er der erste Sprecher von David Ben Gurion und schrieb ein Buch über Archäologie mit dem Titel Digging Up the Bible. Stell Dir ihre Ungläubigkeit, ihr Glücksgefühl und ihre Freude darüber vor, dass sie nach dem Krieg noch am Leben und mit unversehrten Körperteilen auf dem Gipfel eines Schweizer Berges standen.

Über drei Jahrzehnte hinweg gehörten zur Gruppe auf der Gotschna oder an unserem Esstisch Swissair-Piloten, Kiwi-Matrosen, königliche Spanier, ehemalige französische Premierminister, Botschafter, die diplomatische Stürme aussitzten, und Industriebarone, die, bevor der Begriff geprägt wurde, ihre “Vorzeigefrauen“ zur Schau stellten. Ich erinnere mich noch gut an den griechischen Schifffahrtsmagnaten, dessen schönste Tochter für eine Tragödie bestimmt war, und an verschiedene Spione, die sich als Banker oder Geschäftsleute ausgaben, aber niemanden täuschen konnten. Natürlich gab es auch Schauspieler mit Oscars, Agenten mit Chuzpe, Schriftsteller, die Skifahren konnten und Schriftsteller, die schreiben konnten – wie James Salter, der beides in einem ganz eigenen Stil beherrschte (Downhill Racer, The Hunters, Solo Faces, A Sport and a Pastime). Und fast jeder hatte irgendwann einmal Dr. Egger kennengelernt, einen wirklich guten, altmodischen Arzt, der angesichts gebrochener Knochen zuerst sein Stethoskop zückte und sagte: "Ja, jetzt atmen Sie ein, und jetzt atmen Sie aus..."

An manchen Winternachmittagen traf man auf den milden Pisten des Alpenröslis oder von Selfranga auf einen Harvard-Professor, dessen Nobelpreis nichts für sein Gleichgewicht getan hatte, oder auf verschiedene "Schönheiten", darunter eine, die besonders für ihre Mafia-Verbindungen bekannt war. Viele dieser Personen würden Sie wiedererkennen, wie z. B. Virginia Hill, die Ex-Freundin des Mafioso Bugsy Siegel, aber ich glaube, Namen zu nennen, ist so, als würde man sich mit gestohlenem Geld die Nase putzen, also müssen Sie sich einfach auf mein Wort verlassen.

Für Irwin waren die Vormittage für die Schreibmaschine bestimmt, egal wie herrlich das Wetter war, wie tief der Neuschnee lag. Das Skifahren in der Familie begann mittags vor einer Holztruhe in der Eingangshalle mit einem Griff nach Fäustlingen, Skibrillen und Wachs. Dann schnallten wir unsere Skier auf den Gepäckträger eines VW-Käfers und fuhren den Berg hinauf, vorbei am alten Hotel Pardenn, links an Nett's Lebensmittelgeschäft, rechts in die Bahnhofstrasse, vorbei an Herrn Meilhem's Bank und A Porta's Bäckerei, wieder links an der Chesa Grischuna und rechts an der alten Apotheke, um an der Luftseilbahn zu parken.

Je nachdem wer oben dabei war und wie gut die Skifahrer waren, entschied man sich für die Querung zur Furka und die Abfahrt nach Küblis oder, wenn die Sicht nicht gut war, für die kürzere Abfahrt vom Kalbersäss durch den Tannenwald zur Schwendi. Mit der Abgebrühtheit (und den Beinen) der Jugend nannte ich das "Gesellschaftsskifahren" und plädierte für den Drostobel oder den Wang.

Die Gotschna und die Parsenn, später die Madrisa, waren unsere Spielplätze. Die Skier waren lang, und die Pisten wurden nicht von Pistenraupen zu antiseptischen Boulevards geglättet. Um die unberührten Hänge auf der Nordseite des Weissfluhgipfels in Richtung Fondei oder die steilen Rinnen und Lichtungen auf der Rückseite des Brämabüels in Davos zu geniessen, musste man wissen, wie man in beide Richtungen dreht. Damals war Klosters für St. Moritz und Gstaad, was Montauk für Southampton war.

Für den alten Mann war das Skifahren auch eine Belohnung für die Seiten, die er auf seiner grünen Olivetti-Schreibmaschine getippt hatte. Anders als beim Handball, das er in Brooklyn gespielt hatte und in dem er sehr gut war, gab ihm das Skifahren Zeit und Raum, um ohne Punkte und Ranglisten ins Schwitzen zu kommen. Jeder war auf dem Berg ein Gewinner.

Wenn einer der Kumpels an der Bergstation der Seilbahn – oft Couturier Robert Ricci oder Freddy Chandon (Sie haben sicher seinen Champagner getrunken....) – einen Skilehrer im Schlepptau hatte, wählte dieser die Pisten aus. Wenn nicht, übernahm der beste Skifahrer die Führung.

Ich erinnere mich noch an den Biss guter Kanten auf Frühlingsschnee an Märzmorgen in den späten Sechzigern, zwischen der Meierhoff-Schulter und der Totalp, mit dem Griff, der sich dann in eine Gischt aus Schneematsch verwandelte. Das war bevor die verrückte Lawine unter unseren Füssen durchging und den Zug und die Strasse vor der Terrasse von Jakob Kessler auf dem Wolfgang zerstörte.

Es war eine unschuldige Ära. Niemand ausser den Abfahrern trug einen Helm, die Casa Antica wurde mit 45er-Platten eröffnet, die von Marisa und Berry Berenson ausgeliehen waren, Angelica Huston war noch kein Star, John Negroponte war noch Jahre davon entfernt, bei den Vereinten Nationen Lügengeschichten zu erzählen, und Joël De Rosnay wusste noch nicht, dass er einmal ein weltberühmter Wissenschaftler werden würde. Die grosse Lippe (Minsch-Kante) unterhalb des Hundschopfs auf der Wengen-Abfahrt war noch nicht nach dem Klosterser Stationsleitersohn Josef Minsch benannt, weil er dort noch nicht gestürzt war. Aber Salka Viertel machte schon den besten Schokoladenkuchen der Welt, auch wenn Deborah Kerr oder Orson Welles an diesem Nachmittag nicht zum Tee kamen.

In den siebziger Jahren hatte die Gruppe ein paar Geburtstage mehr in den Beinen und Knien, und die Auswahl der Läufe spiegelte dies wider. Eines Tages, auf dem Weg nach Serneus, stürzte Annie, die Frau von Geza Korvin – er hatte 1965 im Film Ship of Fools den Kapitän gespielt – in einen kleinen Graben, dicht gefolgt von Peter O'Toole's britischem Schwager. Der grosse Engländer lag auf ihr und konnte sich nicht mehr bewegen. Nach einer Weile sagte die Dame entschieden: "Derek, entweder f*** Du mich, oder sonst geh von mir runter!"

Im Sommer gab es Tennis auf den roten Sandplätzen gegenüber dem Hotel Silvretta und Picknicks in der Nähe des Vereinagletschers. Die Garbo spazierte mit einem Strohhut über den Ohren und einem unpassenden "Frowner" auf der Nase der Landquart entlang. Eines Tages bestand sie beim Mittagessen mädchenhaft darauf, einen der brillantesten und umstrittensten Schriftsteller Amerikas "Vigoredal" zu nennen, als wüsste sie nicht, wer er war. Gore Vidal liebte das.

Mein Vater musste sich 1979 einer Hüftoperation unterziehen, und im nächsten Winter fuhren wir ein letztes Mal Ski. Als erfahrener alter Sportler wusste er, wann man den Beinen nicht mehr trauen konnte, und hörte auf. Bis dahin fuhr er, obwohl er den Pulverschnee liebte, am liebsten im Frühling, auf Firn, mit viel Platz und ohne beschlagene Skibrille. An solchen Morgen in Klosters war die Welt nur Wind in seinem Gesicht und Sonne auf seinem Rücken; Talent schien unerschöpflich, gute Kritiken schienen garantiert, Ehefrauen galten als treu und Freunde als echte.

Adam (links) und Irwin Shaw in Klosters, 1980
Adam Shaw ist freiberuflicher Schriftsteller, ehemaliger Reporter für UPI und die Washington Post und Autor von Sound of Impact: Das Vermächtnis von TWA# 514. Er lebt in den französischen Alpen und arbeitet als Fluglehrer, Berg- und Airshow-Pilot.
© Adam Shaw Archiv

SEITE 10

"Die Liebe zur Geschwindigkeit und Bewegung ist tief verwurzelt Instinkten des Menschen verankert, und Skifahren ist eine Aktivität, bei der man sich auf seinen eigenen Füssen bewegt, als Gefangener keiner Maschine, und die Schwerkraft der Erde nutzt, um Schwerkraft nutzen, um sich in Richtung Tal die Talsohle zu stürzen, gibt diesem Instinkt den Instinkt am besten ausleben."

-Irwin Shaw in der New York Times, März 1973

SEITE 17

John Jay war ein bahnbrechender amerikanischer Skifilmemacher. Er trug dazu bei, den Skifilm in seine moderne Form zu bringen, und gab seinen einzigartigen Stil über sechzig Jahre lang in Reiseabenteuer-Vorträgen, Büchern und Zeitschriftenartikeln weiter. Jay war ein früher Förderer des Skisports, und seine Filme zeigten die Entwicklung des Sports von den ersten Seilzügen bis zum Helikopter-Skifahren.

SEITE 18

Marian Shaw in Klosters, ca. 1953
Marian Shaw wurde in New York City geboren und wuchs in Hollywood auf, wo sie im Alter von 15 Jahren Schauspielerin wurde. Sie und Irwin Shaw heirateten 1939 und zogen 1950 nach der Veröffentlichung seines Romans Die jungen Löwen nach Paris.

SEITE 30

Der Club 'Five to Five' im Hotel Silvretta
Der Club war für die Mitglieder von 17 Uhr bis 5 Uhr morgens für Aperitifs, Abendessen und Grillabende geöffnet. Es gab auch eine Disco mit einem DJ und oft eine "Spaghetti-Party" um 2 Uhr morgens.

SEITE 40

Wo Künstler zusammenkommen, um über ihre Arbeit zu sprechen und sich zu amüsieren

«Natürlich gibt es auch im Dezember Menschen in Klosters, aber nicht annähernd so viele wie jetzt in der Hochsaison. Sie sind "die perms" – Mitglieder der internationalen Szene, die sich als ständige Winter- (und manchmal auch Sommer-) Bewohner dieses Alpenortes etablieren. Sie bilden eine Art Schriftsteller-Künstler-Schauspieler-Gemeinschaft, die Klosters ein besonderes Flair verleiht.»

Von Flora Lewis: Sonderausgabe der New York Times, 3. März 1974

SEITE 41

KLOSTERS, Schweiz - "War das nicht herrlich heute!" sagte Marian Shaw zu einer Freundin auf ihrer Cocktailparty. "Ich wünschte, das Wetter wäre im Dezember so, wenn keine Leute auf den Pisten sind." Natürlich gibt es im Dezember Menschen in Klosters, aber nicht annähernd so viele wie jetzt in der Hochsaison. Es sind die "perms" –Mitglieder der internationalen Szene, die sich als ständige Winter- (und manchmal auch Sommer-) Bewohner dieses Alpenortes etablieren.

Sie bilden eine Art Schriftsteller-Künstler-Schauspieler-Gemeinschaft, die Klosters ein besonderes Flair verleiht, das die Einwohner als deutlich angemessener empfinden als dasjenige des benachbarten Davos oder desjenigen des vom ein paar Autostunden entfernten St. Moritz.

Der Winterurlaub ist in Europa so selbstverständlich geworden wie der Sommerurlaub, und das bedeutet, dass sich die Menschenmassen über fast jeden Berg schieben. Anders als in St. Moritz, wo die Fluktuation sehr hoch ist und die Aufenthaltsdauer im Durchschnitt nur noch zwei oder drei Wochen beträgt, bleiben die Gäste in Klosters vier oder fünf Monate.

"Es hat keinen Sinn, hier zu leben, wenn man keine Energie hat", sagt Frau Shaw, die frühere Frau von Irwin Shaw, der ebenfalls in Klosters lebt und für seinen Skifanatismus fast so bekannt ist wie für seine Schriftstellerei.

Frau Shaw ist eine schlanke, lächelnde Frau mit wallendem braunem Haar, einer goldenen Bräune und einem lebhaften, sommersprossigen Gesicht, das dem von Marion Javits, der Frau des US-Senators Jacob R. Javits, verblüffend ähnlich ist.

Die meisten haben ein gesundes Strahlen
Der Energiequotient erklärt das gesunde Strahlen der meisten Gesichter auf den Partys, selbst derer, die einen Arm oder ein Bein in einem diskret drapierten Gipsverband tragen. Die auffällige Zurschaustellung oder Ausschmückung der eingegipsten Unfallspuren ist hier nicht angesagt. Ein Mann, der seinen Arm in einer Schlinge trug, machte die Runde in einem schwarzen Kittel, der mit dem traditionellen Schweizer Motiv von Edelweiss, Bergrose und blauem Enzian bestickt war.

"Worüber wir reden?", fragte Letje Layloh, eine Niederländerin, die in Zürich lebt. "Oh, über den Schnee, die Pisten, die Skibedingungen, sehr eintönig ..." Aber ein Grossteil der Gespräche auf den Partys dreht sich um laufende Arbeiten.

"Ich fahre nicht Ski", verkündete Géza Korvin, ein ungarischer Schauspieler, fast trotzig. "Ich habe viel an meinem Buch gearbeitet. Es ist ein Kochbuch." Larry Collins, Co-Autor von "Brennt Paris?" und "O Jerusalem!", erklärte dagegen etwas beschämt, dass er den ganzen Tag nicht am Schreibtisch gesessen habe, weil "es der bisher beste Skitag war."

Herr Collins arbeitet zur Zeit an einem Buch über die Teilung des indischen Subkontinents. Zu dieser Jahreszeit haben er und sein Partner, Dominique Lapierre, einige Probleme bei der Zusammenarbeit. Herr Lapierre kam einmal nach Klosters, wurde krank und kündigte an, dass er nie wieder auf einen Berg steigen würde. Im Sommer, also in St. Tropez, ist ihre Zusammenarbeit einfacher.
Jim Bridges, dessen letzter Film “Paper Chase“ ist, arbeitet hier mit Peter Viertel zusammen, der mehr oder weniger der Gründer des heutigen Klosters ist. Sie arbeiten an einem Drehbuch zu Herrn Viertels Roman "Schwarzes Herz, weisser Jäger", in dem es um die Dreharbeiten zu "African Queen" und das Treiben von Humphrey Bogart, Katherine Hepburn und John Huston in den afrikanischen Sümpfen geht.

Es war Herr Viertel, der in den frühen fünfziger Jahren alles in Gang setzte. Herr Viertel, der mit der britischen Schauspielerin Deborah Kerr verheiratet ist, wurde von Rex Harrisons früherer Ehefrau Collette in das malerische Schweizer Dorf eingeführt und brachte später die Shaws mit, was auf die eine oder andere Weise dazu führte, dass Greta Garbo, Yul Brynner, Gore Vidal, John Kenneth Galbraith, William Buckley, Audrey Hepburn und andere zu ziemlich regelmässigen Besuchern wurden.

Salka Viertel, die 85-jährige Mutter von Herrn Viertel, ist die allgemein anerkannte Grande Dame von Klosters. Sie sagt, sie sei hierhergezogen, obwohl sie immer noch Hollywood vorzieht, "weil ich meine Enkelin wahnsinnig liebe".

Baron Gaëtan de Rosnay und seine russischstämmige Frau Natasha sind ebenfalls in Klosters ansässig. Baron de Rosnay, der vor rund 50 Jahren Mitglied der französischen Eisschnelllaufmannschaft war, erzählte auf der Feier, dass er wie üblich morgens ein paar Stunden skigelaufen sei und nachmittags wie üblich gearbeitet habe. Er bereitete gerade seine Kunstausstellung für den Pariser Salon de Comparaison vor. Einige der Bilder waren von Klosters inspiriert, andere von den Szenen seiner Heimat Mauritius, wo er und die Baronin jedes Jahr drei Monate verbrachten.

Arnaud, der Sohn der de Rosnays, war der Bräutigam auf der Hochzeit des Jahres in Paris im vergangenen Jahr. Er heiratete Isabel Goldsmith, die Tochter des britischen Kaufhaus- und Lebensmittelkonzerns Jimmy Goldsmith ("Sie wissen schon, das Patiño-Mädchen", sagten die Leute, ohne zu erklären, dass die Mutter von Frau Goldsmith eine Tochter des bolivianischen Zinnmagnaten Antenor Patifio war).

Eine Ausnahme von der Anziehungskraft, die viele in die Kolonie gelockt hat, sind Margaret und Harvey Leibenstein. Herr Leibenstein ging fast mechanisch vor, als er sich hier niederliess. Er sagte, er und seine Frau seien aufgrund von "wissenschaftlicher Forschung und vergleichendem Einkaufen" hierhergekommen.

Herr Leibenstein, der eine Auszeit von seinem Posten als Wirtschaftsprofessor in Harvard nimmt, sagte, er habe einen Ort zum Schreiben gesucht, an dem es viel guten Schnee zum Skifahren, keine Autos und eine ungezwungene Atmosphäre gibt. Klosters kam ihm am nächsten, auch wenn er sich darüber beklagte, dass er trotz der vielen Autoren in der Umgebung niemanden fand, der ihn beraten konnte, wie er bessere Bedingungen in seinem Vertrag mit der Oxford University Press erreichen könnte.

Als die Party in Marian Shaws rosafarbenem Haus auf dem Hügel zu Ende ging, sagten viele der Gäste leise zueinander: "Wir sehen uns morgen Abend", und lächelten sich wissend an. Denn am nächsten Abend war Irwin Shaw an der Reihe. Herr Shaw gab seine Party in der Wohnung über dem Juweliergeschäft in der Hauptstrasse des Dorfes, wo er jetzt lebt.


Eines der Scheidungsopfer der Shaws ist die Chesa Grischuna, ein kleines Hotel, das wegen seiner Chalet-Atmosphäre bei den Klostersern beliebt ist. "Seit der Scheidung haben wir es schwer", sagt Hans Guler, der Besitzer. "Früher brachten sie sehr wichtige Leute", deren Autogramme Herr Guler in seinem "goldenen Buch" hütet.

"Jetzt wissen die Leute nicht mehr, ob sie zu ihr oder zu ihm gehen sollen, deshalb kommen nicht mehr so viele", sagte er. "Natürlich bin ich mit beiden gut befreundet. Das ist der Job eines Hoteliers. Aber wenn beide zur gleichen Zeit kommen, muss ich dafür sorgen, dass der eine hier einen Tisch bekommt und der andere dort", fügte er hinzu und winkte mit den Armen, um auf die hinterste Ecke seines Restaurants zu zeigen.

Viele der Leute, die am Vorabend bei Frau Shaw Kanapees gegessen hatten, kauten bei Herr Shaw auf Karottenstäbchen herum. Die Speisekarte mag anders gewesen sein, aber die Unterhaltung war es nicht – die Gäste verbrachten die Zeit mit dem Austausch von Berichten über die Läufe des neuen Tages und mit dem Schreiben.

Shaws wahnsinnige Fröhlichkeit
Herr Shaw ist ein stämmiger Mann, inzwischen ein wenig pummelig, der normalerweise mit der gleichen verrückten Freude einen Berg hinunterfährt wie bei allen anderen Vergnügungen des Lebens. Doch dieses Mal stand er unglücklicherweise nicht im Mittelpunkt des Gesprächs – des Skitages. Er und seine Freundin Bodil Nielsen hatten den Tag in der Zahnarztpraxis in St. Gallen verbracht, um ihre Zahnschmerzen behandeln zu lassen.

Als das Gespräch auf Bücher kam, sagte Herr Shaw, er sei der Meinung, Herr Collins solle sein Buch über Indien 'Während die Welt schlief' nennen. “Es hat einen Kennedy-Ton, der mich anspricht", erklärte er.

Auch am nächsten Tag waren Bücher eine Quelle der Konversation. Beim Mittagessen sprach Marian Shaw über ihren Freund Jean Daninos, den Bruder des französischen Schriftstellers Pierre und Industriedesigner, der sich auf Autos und Flugzeuge konzentriert. “Jean sagt, dass er ein Buch mit dem Titel 'Wer schreibt kein Buch?' schreiben wird", sagte sie. "Und das wird das ganze Buch sein."

SEITE 52

Die Tennisplätze des Hotels Silvretta befinden sich immer noch am gleichen Ort im Silvretta-Park. In der Zwischenzeit sind jedoch verschiedene Plätze hinzugekommen sowie die neu gebaute Arena Klosters mit zwei modernen Hallenplätzen.

SEITE 54

Früher prägten sie das Strassenbild von Klosters: die VW-Käfer. Dieses Modell, das vor der Chesa Grischuna parkt, gehört der Einheimischen Irene Schauerte, die es immer noch leidenschaftlich fährt. Bild rechts: Das Innere der Chesa Grischuna auf dem Weg zur Kegelbahn.

SEITE 57

Klosters hat den ursprünglichen Chaletstil der Walser in seiner Architektur bis heute beibehalten. Die Umweltbedingungen beeinflussten die Baumaterialien. Die Walserhäuser waren meist, aber nicht immer, in Holzbauweise errichtet. Es gibt keinen einheitlichen "Walserhaustyp", dem man überall begegnet, denn der Stil variiert je nach Region.

SEITE 62

Im Laufe eines halben Jahrhunderts porträtierte Slim Aarons die High Society, die Aristokratie, Schriftsteller, Künstler und Wirtschaftsgrössen sowie andere prominente Persönlichkeiten aus ihrem Umfeld.

Aarons arbeitete hauptsächlich für Society-Publikationen und fotografierte die Reichen und Berühmten sowohl vor als auch nach seiner Tätigkeit als Fotograf für das US-Militärmagazin Yank während des Zweiten Weltkriegs. Seine Arbeiten wurden auch in den Zeitschriften Holiday und LIFE veröffentlicht. Er war bekannt für die schmeichelhaften Porträts der Personen, die er fotografierte, und wurde aus diesem Grund zu Treffen der High Society eingeladen. Zu seinen Motiven gehörten Mitglieder der amerikanischen und europäischen Gesellschaft, der Adel sowie kleine und grosse Stars der Zeit.

SEITE 64

Die Models Dorian Leigh (links) und Barbara Mullen posieren mit einem Freund in einem Eisbärenkostüm in Klosters, 1963

Dorian Leigh war ein amerikanisches Model und eine der ersten Model-Ikonen der Modeindustrie. Sie gilt als eines der ersten Supermodels. Barbara Mullen war eines der grössten Models der 1940er bis 60er Jahre, und ihr Bild wurde von fast allen grossen Modefotografen des 20. Jahrhunderts festgehalten. © Slim Aarons/Getty Images

SEITE 68

Hayley Mills in Klosters, März 1963
Mills begann ihre Schauspielkarriere bereits im Kindesalter. Ihr Vertrag mit Walt Disney über sieben Filme machte sie zu einem internationalen Star und beinhaltete ihre Doppelrolle als die Zwillinge Sharon und Susan in The Parent Trap. Für ihren Erfolg bei Disney wurde sie mit dem Disney Legend Award ausgezeichnet.
© Slim Aarons/Hulton Archive/Getty Images

SEITE 70

Im Laufe ihrer über 75-jährigen Karriere erhielt Julie Andrews zahlreiche Auszeichnungen, darunter einen Academy Award, einen British Academy Film Award, zwei Primetime Emmy Awards, drei Grammy Awards und sechs Golden Globe Awards.

Andrews wurde durch ihre Auftritte in Broadway-Musicals wie My Fair Lady (1956) als Eliza Doolittle und Camelot (1960) als Königin Guinevere bekannt. Ihr Spielfilmdebüt gab Andrews in Walt Disneys Mary Poppins (1964) und gewann für ihre Leistung in der Titelrolle den Academy Award als beste Schauspielerin.

Im Jahr 2000 wurde Andrews von Königin Elisabeth II. für ihre Verdienste um die darstellenden Künste mit einem Orden ausgezeichnet.

SEITE 74

Lauren Bacall wurde vom American Film Institute als der 20. grösste weibliche Star des klassischen Hollywood-Kinos bezeichnet. Sie war zunächst für ihre verführerische Präsenz und ihre markante, heisere Stimme bekannt. Bacall war einer der letzten überlebenden grossen Stars aus dem Goldenen Zeitalter des Hollywood-Kinos. Sie begann ihre Karriere als Fotomodell, bevor sie im Alter von 19 Jahren ihr Filmdebüt als Hauptdarstellerin an der Seite ihres späteren Ehemanns Humphrey Bogart in To Have and Have Not (1944) gab.

Im Film-Noir-Genre spielte Bacall an der Seite ihres neuen Mannes in The Big Sleep (1946), Dark Passage (1947) und Key Largo (1948) sowie in den romantischen Komödien How to Marry a Millionaire (1953) mit Marilyn Monroe und Betty Grable und Designing Woman (1957) mit Gregory Peck. Sie wirkte auch am Broadway in Musicals mit und erhielt Tony Awards für Applause (1970) und Woman of the Year (1981).

SEITE 76

Lex Barker war bekannt dafür, dass er zwischen 1949 und 1953 Tarzan spielte und Hauptfiguren aus Karl Mays Romanen darstellte, insbesondere die Figur Old Shatterhand in einer Filmreihe des westdeutschen Studios Constantin Film.

Auf dem Höhepunkt seines Ruhmes war Barker einer der beliebtesten Schauspieler des deutschsprachigen Kinos und wurde mit dem Bambi und dem Bravo Otto ausgezeichnet. Er starb im frühen Alter von 54 Jahren an einem Herzinfarkt in den Strassen von New York.

SEITE 78

Marisa Berenson wurde als Teenager von der Vogue-Redakteurin Diana Vreeland entdeckt und erlangte in den 1960er Jahren grosse Bekanntheit. In den späten 60er und frühen 70er Jahren erschien sie in zahlreichen Modestrecken der Vogue. In ihrer Jugend war sie für ihre häufigen Auftritte in Nachtclubs und an Events bekannt. Yves Saint Laurent bezeichnete sie als "das Mädchen der Siebziger".

SEITE 80

Marisa und ihre Schwester Berry Berenson, amerikanische Schauspielerinnen und Models, für das Buch Lichfield - The Most Beautiful Women, 1980
Berry wurde Fotografin und war eine ehemalige Assistentin von Patrick Lichfield. Sie starb im Flugzeug, das am 11. September 2001 in das World Trade Center stürzte – Berry war mit dem Schauspieler und Regisseur Anthony Perkins verheiratet.
© Lichfield-Archiv via Getty Images

Marisa und Berry tanzten, wie viele andere vor und nach ihnen, in der Casa Antica, der angesagtesten Diskothek von Klosters.

SEITE 83

"Oh, wir waren sehr, sehr gute Freunde. Ich habe Berry und ihre Schwester Marisa kennengelernt, als wir alle etwa fünf oder sechs Jahre alt waren. Unsere Eltern fuhren in den Winterferien nach Klosters, und Berry und Marisa waren die Stars auf der Eislaufbahn. Sie waren ein bisschen älter als ich, aber sie waren die Berenson-Schwestern, die schon in diesem jungen Alter sehr schön waren."

– Schauspielerin Angelica Huston in einem Interview mit interviewmagazine.com,
30. September 2009

SEITE 86

Yul Brynner wurde vor allem durch seine Darstellung des Königs Mongkut in dem Rodgers and Hammerstein-Bühnenmusical The King and I bekannt, für die er zwei Tony Awards und einen Oscar als bester Darsteller für die Verfilmung erhielt. Bekannt wurde er durch seinen kahlgeschorenen Kopf, den er als persönliches Markenzeichen beibehielt, lange nachdem er ihn für The King and I übernommen hatte.

Als einer der ersten russisch-amerikanischen Filmstars wurde Brynner 1956 mit einer Zeremonie geehrt, bei der seine Handabdrücke vor dem Grauman's Chinese Theatre in Hollywood angebracht wurden, und erhielt 1960 einen Stern auf dem Hollywood Walk of Fame. Bekannt ist er als Revolverheld Chris Adams in Die glorreichen Sieben (1960) und durch die beiden Science-Fiction-Filme Westworld (1973) und Futureworld (1976), in denen der immer noch kahlköpfige Darsteller zu einem Androiden mutierte.

Vom König zum Androiden, vom Herrscher untergegangener Reiche zum Kunstprodukt späterer Jahrhunderte – Yul Brynner hatte eine Filmkarriere wie ein spannendes Fantasy-Märchen.

SEITE 90

Zwei Kufen, drei Holzlatten und ein Seil: Der "Davoser Schlitten" ist seit Generationen der beliebteste Schlitten der Welt. Seinen Namen erhielt er beim ersten Schlittenrennen in Davos im Jahr 1883. Damals sausten waghalsige Piloten die verschneiten Strassen von Davos-Wolfgang nach Klosters hinunter. Wie wir heute wissen, wurde die Strecke auch von Peter Viertel und Freunden für nächtliche Schlittenfahrten genutzt.

SEITE 94

Wie alles begann

Peter Viertel und Robert Capa in Klosters

1949: Schriftsteller Peter Viertel wohnt in Paris und arbeitet an einem Drehbuch. Er hat jedoch eine Schreibblockade und denkt, dass ein Skiurlaub diese lösen wird. Peter und seine Frau Jigee fahren mit Robert Capa nach Zürs zum Skilaufen. Da es dort wochenlang schneit, fahren sie nach Davos, das Viertel von einem Drehbuchauftrag 1946 her kennt und wo er Skifahren gelernt hatte.

«Wir fuhren nach Davos und stiegen gegenüber der Talstation der Parsennbahn im gleichnamigen Hotel ab. Capa und Noel hatten in Klosters angehalten, wo Bob [Robert Capa] ein niedliches Hotel kannte [Capa weilte offenbar im letzten Kriegsjahr zur Erholung zusammen mit US-Soldaten in Klosters, aber er könnte Klosters auch wegen Collette Harrison gekannt haben], das er der eher nüchternen Umgebung des Orts vorzog, der Thomas Mann zu seinem „Zauberberg“ inspiriert hatte. Inzwischen waren wir ein wenig misstrauisch geworden gegenüber den Kenntnissen unseres Anführers über Wintersportorote, aber eine Woche später machten wir eine Abfahrt von der Weissfluh bis nach Klosters und gesellten uns zu ihm und Noel in die Chesa Grischuna, die sich als genau das angenehme Hotel erwies, das er beschrieben hatte. Die Gotschnabahn, eine Seilbahn, die Klosters mit dem Skigebiet der Parsenn verbindet, war kürzlich fertiggestellt worden, so dass deren Pisten nun genausogut wie von Davos aus zu erreichen waren. Auch der Preis stimmte: fünf Dollar pro Kopf für Zimmer und Verpflegung.»

“Das tief verschneite Dorf war malerisch und heimelig. Mit ihren geschnitzten Decken und dem sauberen Geruch von Holz und Möbelwachs bildete die Chesa Grischuna bald das Zentrum unseres gesellschaftlichen Lebens; hier gefiel es uns besser als in der steifen Atmosphäre des Zürcherhofs, wo die Leute im Restaurant und in der Bar Jacke und Krawatte trugen. Zu den Dauergästen gehörte Collette Harrison, Rex Harrisons erste Frau. Sie war eine schmale, hübsche Blondine, die genauso unverbindlich mit Capa liiert zu sein schien wie viele seiner Pariser Freundinnen, und sie begleitete auf unseren täglichen Abfahrten über die Pulverschneehänge den Gotschnagrat hinunter, wie sich der dortige Hausberg nennt.“

«Capa war der Liebling aller. Die Eigentümer der Chesa, Hans und Doris Guler, schätzten ihn nicht minder als die meisten Geschäftsinhaber, Garagenbesitzer und überhaupt fast jeder im Ort. Im Gegensatz zu Papa erwähnte Capa seine «Zeit im Schützengraben» so gut wie nie und träumte lieber von der Zukunft, als seiner heroischen Vergangenheit nachzuhängen. Er war es leid, ständig von Kriegsschauplätzen zu berichten. Aber Hollywood, wo er 1947 einige Monate verbracht hatte, war offensichtlich auch nicht das richtige für ihn; genau wie mein Vater, vermisste er das europäische Strassenleben, das man in Los Angeles nirgends finden konnte. Die von ihm gegründete Fotoagentur Magnum Fotos, der unter anderen auch Henri Cartier-Bresson und Chim Seymour angehörten, mochte wohl ein wenig Geld abwerfen, aber sie bot keine Gewähr für eine gesicherte Zukunft. „Das Wichtigste ist, plus minus null zu sein“, war das Motto, das ihm sowohl für seine Arbeit als auch für seinen Hang zum Glücksspiel galt, nicht gerade das beste Rezept für dauerhafte materielle Sicherheit. Voller Besorgnis blickte er auf die Jahre, die vor ihm lagen. Und daher verschafften ihm das Skilaufen und die Berge eine Atempause von der Wirklichkeit, wenn auch nur für kurze Zeit. Eines Tages würde der Schnee schmelzen, so viel war klar, und dann würden wir alle wieder dem wirklichen Leben in Gesicht sehen müssen.»

Zitiert aus der Biographie von Peter Viertel Gefährliche Freunde

SEITE 98

Robert Capa gilt als der grösste Kriegs- und Abenteuerfotograf der Geschichte. Als Teenager floh er vor der politischen Unterdrückung in Ungarn nach Berlin, wo er ein Studium aufnahm. Capa wurde Zeuge des Aufstiegs Hitlers, was ihn veranlasste, nach Paris zu ziehen. Dort lernte er die Fotojournalistin Gerta Pohorylle, bekannt als Gerda Taro, kennen und begann mit ihr zusammenzuarbeiten. Gemeinsam arbeiteten sie als Fotojournalisten.

In der Folgezeit berichtete Capa über fünf Kriege: den Spanischen Bürgerkrieg, den Zweiten Chinesisch-Japanischen Krieg, den Zweiten Weltkrieg, den Arabisch-Israelischen Krieg von 1948 und den Ersten Indochinakrieg, wobei seine Fotos in grossen Zeitschriften und Zeitungen veröffentlicht wurden. Im Laufe seiner Karriere riskierte er mehrfach sein Leben, am dramatischsten als einziger ziviler Fotograf, der am D-Day am Omaha Beach landete. Er dokumentierte den Verlauf des Zweiten Weltkriegs in London, Nordafrika und Italien und berichtete auch von der Befreiung von Paris.

1947 verlieh US-General Dwight D. Eisenhower Capa die Medal of Freedom für seine Arbeit zur Dokumentation des Zweiten Weltkriegs. Im selben Jahr war Capa Mitbegründer von Magnum Photos in Paris. Die Organisation war die erste kooperative Agentur für freiberufliche Fotografen weltweit.

Trotz der Ernsthaftigkeit seiner Arbeit verstand es Capa, das Leben zu geniessen und hatte einen grossen Kreis prominenter Freunde. Er hatte auch zahlreiche Affären mit schönen Frauen, vor allem seine jahrelange Affäre mit der damals verheirateten Ingrid Bergman, die er in Paris kennenlernte. Obwohl sie ihre Beziehung aus der Öffentlichkeit heraushalten mussten, folgte er ihr 1946 nach Hollywood und nahm die amerikanische Staatsbürgerschaft an.

SEITE 99

Gründer von Magnum Photos unter sich: David 'Chim' Seymour und Robert Capa (rechts) auf einem Foto, das Henri Cartier-Bresson für Irwin Shaw geschossen und signiert hat: "Unsere gemeinsamen Freunde sind immer dabei. Für Irving (Irwin) Shaw - herzliche Grüsse von Henri Cartier-Bresson." © Henri Cartier-Bresson/Magnum Photos

SEITE 130

Capas letzte Monate
– zitiert aus Robert Capa, a biography by Richard Whelan, 1985

1. "Als er Anfang August entlassen wurde, war er immer noch durch Ischiasbeschwerden praktisch verkrüppelt und musste Tag und Nacht ein Korsett tragen. In seinem körperlichen und seelischen Elend ging er mit Jemy nach St.-Jean-de-Luz, in der Nähe von Biarritz, um bei John Hustons Frau Ricki zu wohnen. Syd Chaplin, der Drehbuchautor Harry Kurnitz und der Texter Adolph Green wohnten ebenfalls im Haus, und Peter Viertel und Irwin Shaw hatten Häuser in der Nähe gemietet."

2. "Seinem Rücken ging es etwas besser, und Capa verbrachte einen Grossteil des Herbstes damit, zwischen London und Paris hin und her zu pendeln. Er wohnte im Hotel Pastoria, wo er 1941 kurzzeitig ein Zimmer genommen hatte und wo sein Zimmer nun als 'The Racing Room' bekannt wurde, er war an allen möglichen geheimen und nicht so geheimen Verhandlungen beteiligt."

3. "Mitte Dezember, bevor er für einen zweieinhalbmonatigen Erholungsurlaub nach Klosters ging, fuhr Capa nach Cannes, um zu versuchen, den Aga Khan für Holiday zu fotografieren."

4. "Anfang Februar 1954, während er in Klosters weilte, erhielt Capa ein Angebot, das genau das war, was er brauchte, um wieder auf die Beine zu kommen. Die Mainichi Press, für die er 1935-36 als freier Mitarbeiter in Paris gearbeitet hatte, wollte im April eine neue Zeitschrift, Camera Mainichi, herausbringen und lud ihn ein, sechs Wochen lang nach Japan zu reisen, um bei der Werbung dafür zu helfen. Aufgeregt durch die Aussicht auf die Reise blieb Capa bis Mitte März in Klosters und fuhr viel Ski, um seinen Rücken zu stärken und das Gewicht abzubauen, das er im vergangenen Jahr zugelegt hatte."

5. "Von Klosters aus ging er nach Rom, wo er eine Woche lang Bilder für Joseph L. Mankiewiczs Film The Barefoot Contessa mit Humphrey Bogart und Ava Gardner in den Hauptrollen machte. Anschliessend reiste er kurz nach London, um einige Magnum-Projekte zu arrangieren."

6. "Als Capa nach Paris zurückkehrte, hatte er nur vier oder fünf Tage Zeit, um sich auf die Abreise nach Japan vorzubereiten. Er war ziemlich aufgeregt, aber er konnte sich nicht entscheiden, ob er die Reise als einen neuen Anfang oder als ein Ende seiner Karriere als Fotograf betrachten sollte, denn er wusste immer weniger, was er mit dem Rest seines Lebens anfangen wollte."

7. "Im März hatte er zu Pinky gesagt: "Es ist kein Job für einen erwachsenen Mann, auf eine Kamera zu klicken." Und kurz vor seiner Abreise nach Japan teilte er seiner alten arabischen Freundin mit, dass er der Fotografie und der Berichterstattung überdrüssig sei; er werde zurückkommen und eine Party geben, um das Ende seiner Karriere zu feiern, sagte er. "Ich werde eine schöne Wohnung in Paris finden", sagte er ihr, "und du wirst sie für mich dekorieren. Vielleicht werde ich sogar heiraten."

"Am Tag seiner Abreise nach Japan, dem 11. April 1954, sagte Capa zu Bourgin, dass er dachte, Fotografie sei etwas für Kinder. Er hatte es satt, aber er war ein Gefangener seiner eigenen Legende. Er sagte, was er wirklich tun wollte, war entweder einen Roman zu schreiben oder sich an einem grossen Unternehmen zu beteiligen – etwas wirklich Grosses, Aufregendes und Herausforderndes."

"Drei Wochen lang erlebte Capa eine wunderbare Zeit in Japan, wo seine Arbeit so hoch geschätzt wurde, dass er wie ein Held empfangen wurde."

"Ende April 1954 erfuhr Howard Sochurek, der LIFE-Fotograf, der in den letzten Monaten über den französischen Indochinakrieg berichtet hatte, dass seine Mutter einen Herzinfarkt erlitten hatte und vielleicht nur noch wenige Tage zu leben hatte. Als er in einem Telegramm an das New Yorker Büro um Erlaubnis bat, sofort für dreissig Tage nach Hause zu fahren, baten die Redakteure ihn, ihnen einen Tag Zeit zu geben, um einen Ersatz zu finden. An diesem Tag ass Ray Mackland, der Auftragsredakteur von LIFE, mit Jon Morris in New York zu Mittag. Da er wusste, dass Capa in Japan war, fragte er, ob Capa vielleicht interessiert sei."

SEITE 132

"Erst am Morgen, als er aus dem Bett taumelt, zeigt sich, dass die Tragödie und der Kummer, die er durchlebt hat, ihre Spuren hinterlassen haben. Sein Gesicht ist grau, seine Augen sind stumpf und von den dunklen Träumen der Nacht heimgesucht; hier ist endlich der Mann, dessen Kamera so viel Tod und so viel Böses gesehen hat, hier ist ein Mann, der verzweifelt ist und Schmerzen hat, bedauernd, nicht stilvoll, höflich. Dann trinkt Capa einen starken, sprudelnden Schluck, schüttelt sich, probiert versuchsweise sein Nachmittagslächeln aus, stellt fest, dass es funktioniert, weiss wieder, dass er die Kraft hat, den glitzernden Hügel des Tages zu erklimmen, zieht sich an und macht sich auf den Weg, lässig, vorsichtig leichtfüssig, in die Bar des "21" oder ins "Scribe" oder ins "Dorchester", alles Orte, an denen dieser Obdachlose zu Hause sein kann, wo er seine Freunde findet und sie unterhalten kann und wo seine Freunde ihm helfen können, die bitteren, einsamen, freundlosen Stunden der Nacht hinter sich und die kommende Nacht zu vergessen. "

–Irwin Shaw über Robert Capa

SEITE 133

Das letzte Foto von Robert Capa
Während er mit einem Konvoi im Red River Delta (Vietnam) unterwegs war, wurde Capa am 25. Mai 1954 von einer Landmine getötet, als er Soldaten fotografierte, die durch ein Feld vorrückten. Er war vierzig Jahre alt. Am Ende starb Capa so, wie er einen Grossteil seiner Karriere verbracht hatte: mit seiner Kamera an der Front.
© Robert Capa/Internationales Zentrum für Fotografie/Magnum Photos

SEITE 138

Während seiner gesamten Karriere blieb Truman Capote einer der schillerndsten und umstrittensten Autoren Amerikas, der literarisches Genie mit einer Vorliebe für die glitzernde Welt der High Society verband. Obwohl er nur eine Handvoll Bücher schrieb, war seine Prosa tadellos und sein Einblick in die Psychologie des menschlichen Verlangens aussergewöhnlich. Sein extravaganter und gut dokumentierter Lebensstil hat oft seine schriftstellerische Begabung überschattet, aber Capotes Werk wird die Berühmtheit selbst überdauern.

Mehrere von Capotes Kurzgeschichten, Romanen und Theaterstücken wurden als literarische Klassiker gepriesen, darunter die Novelle Breakfast at Tiffany's (1958) und der Kriminalroman In Cold Blood (1966). Seine Werke wurden in mehr als 20 Filmen und Fernsehserien verfilmt.

SEITE 139

Truman Capote besuchte die Schweiz in den 1950er und 60er Jahren mehrmals. Hier kommt er in Zürich Kloten an, vermutlich 1956, was mit seinem Gästebucheintrag im Hotel Chesa Grischuna aus diesem Jahr übereinstimmen würde.
© ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv/Hans Gerber

SEITE 142

Swissair-Hostessen nach der Landung in Zürich Kloten. Die Hostessen tragen die im April 1952 neu eingeführten Swissair-Uniformen, die der bekannte Schweizer Modedesigner und Hollywood-Kostümbildner René Hubert entworfen hat.
© Weider, Achille B./ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv

Swissair-Uniformentwurf von 1965 von René Hubert. Die nationale Fluggesellschaft suchte nach jemandem, der die Uniformen des Personals "entmilitarisieren" sollte. Hubert definierte den Blauton, der sehr schnell als "Swissair-Blau" international bekannt wurde.
Museum für Gestaltung Zürich, Kunstgewerbesammlung, ZHdk, alle Rechte vorbehalten

Erste-Klasse-Lounge in einer von René Hubert entworfenen Douglas DC-8-53
© ETH-Bibliothek Zürich, Bildarchiv

SEITE 144

Bing Crosby war der erste Multimediastar und einer der weltweit beliebtesten und einflussreichsten Musikkünstler des 20. Jahrhunderts. Von 1926 bis 1977 war er führend bei den Plattenverkäufen, den Einschaltquoten im Radio und den Einspielergebnissen an den Kinokassen. Er drehte über 70 Spielfilme und nahm mehr als 1’600 Songs auf.

Crosby gewann den Oscar als bester Schauspieler für seine Darstellung in Going My Way (1944) und war auch für die Fortsetzung The Bells of St. Mary's (1945) mit Ingrid Bergman nominiert, womit er der erste von sechs Schauspielern war, der für die gleiche Rolle zweimal nominiert wurde. Im Jahr 1963 erhielt Crosby den ersten Grammy Global Achievement Award. Er ist einer von 33 Personen, die drei Sterne auf dem Hollywood Walk of Fame haben, und zwar in den Kategorien Film, Radio und Tonaufnahme.

SEITE 146

Chesa-Taschentuch
Dieses klassische Einstecktuch, das seit Jahrzehnten den Gästen der Chesa Grischuna überreicht wird, wurde von Jacques Charmoz in verschiedenen Farben entworfen.

Omega Speedmaster Professional
Dieser Uhrenklassiker verbindet die Schweiz mit den USA. Auf dem Mond und an den Hängen des Gotschna-Parsenn macht sie eine gute Figur.

Leica M
Die klassische Kamera, praktisch unverändert seit 1954. Viele der Fotos in diesem Buch wurden mit der "M" aufgenommen.

Olivetti Lettera 22
Die Lettera 22 ist ein ikonisches Artefakt des mid-century Designs. Die Schreibmaschine war sehr beliebt, weil sie mit einem Gewicht von nur 3,7 kg tragbar war.

Luftpostumschläge
Anstatt einfach nur E-Mails über den Atlantik zu schicken, sollten wir wieder mehr Briefe schreiben, schon allein deshalb, weil die Luftpostumschläge so schön sind.

Champagner Moët & Chandon
Eine gute Flasche Champagner darf in keinem Klosterser Chalet fehlen. Vorzugsweise eine von Moët & Chandon, deren ehemaliger Präsident Comte Frédéric Chandon de Briailles ein langjähriger Klosters-Gast ist.

Nina Ricci Signoricci
Eau de Toilette für Männer
Das 1965 von Nina Ricci lancierte Signoricci Cologne ist ein exquisiter, klassischer Duft aus Zitrusfrüchten. In Klosters konzipiert!

Martinique Tapete
Die kultige Banana Leaf Tapete wurde von den Fluren des weltberühmten Beverly Hills Hotels inspiriert. Das Muster erschien erstmals 1949 an den Wänden des Hotels und würde auch in einem Chalet in Klosters sehr gut aussehen.

Louis Vuitton-Koffer
Hochwertige, klassische Lederwaren, die stilvoll sind und ein Leben lang halten. Mit einem Louis-Vuitton-Koffer sind Sie bestens ausgerüstet für alle Reisen zwischen Klosters, New York und St. Tropez.

Die New York Times
Eine gute Tageszeitung, die aus Papier besteht, wie die NYT, hat etwas Beruhigendes, das keine elektronische Alternative bieten kann. Am besten, Sie reservieren Ihr Exemplar im Voraus am Kiosk in Klosters und holen es bei Ihrem Spaziergang ab.

Montecristo-Zigarren
Diese kubanische Zigarrenmarke war schon früh bei Geschäftsleuten und Politikern beliebt. Nach Beginn des Zweiten Weltkriegs war sie auch in New York erhältlich, was zu ihrer zu ihrer Popularität beitrug.

Lounge Chair
Charles und Ray Eames entwarfen den Lounge Chair in den 1950er Jahren mit dem Ziel, einen Sessel zu schaffen, der äusserst elegant und gleichzeitig sehr bequem ist. Das ist ihnen zweifelsohne gelungen.

SEITE 148

Britt Ekland ist eine schwedische Schauspielerin, Model und Sängerin. In ihrer Glanzzeit in den 1960er und 1970er Jahren spielte sie in zahlreichen Filmen mit, darunter Rollen in The Double Man (1967), The Night They Raided Minsky's (1968), Machine Gun McCain (1969), Stiletto (1969) und dem britischen Kriminalfilm Get Carter (1971), der sie als Sexsymbol etablierte. Sie spielte auch in mehreren Horrorfilmen mit, unter anderem im britischen Kult-Horrorfilm The Wicker Man (1973), und trat als Bond-Girl in The Man with the Golden Gun (1974) auf. Ihr gesellschaftliches Leben und ihre Heirat mit dem Schauspieler Peter Sellers im Jahr 1964 zogen die Aufmerksamkeit der Presse auf sich, was dazu führte, dass Britt in den 1970er Jahren zu den meistfotografierten Prominenten der Welt gehörte.

Peter Sellers wurde erstmals durch seine Auftritte in der BBC-Radio-Comedyserie The Goon Show bekannt, in der er auch in einer Reihe erfolgreicher Comicsongs mitwirkte. Später wurde er einem weltweiten Publikum durch seine zahlreichen Filmrollen bekannt, unter anderem als Chefinspektor Clouseau in der Serie The Pink Panther. Sellers' Vielseitigkeit ermöglichte es ihm, eine Vielzahl von komischen Charakteren mit unterschiedlichen Akzenten und Verkleidungen darzustellen, und er übernahm oft mehrere Rollen in ein und demselben Film, häufig mit unterschiedlichen Temperamenten und Stilen. Satire und schwarze Komödie kennzeichneten viele seiner Filme. Seine Auftritte hatten einen starken Einfluss auf eine Reihe späterer Komiker.

SEITE 150

William Faulkner war ein amerikanischer Schriftsteller, der für seine Romane und Kurzgeschichten bekannt ist, die im fiktiven Yoknapatawpha County spielen, das auf Lafayette County, Mississippi, basiert, wo Faulkner den grössten Teil seines Lebens verbrachte. Der Nobelpreisträger Faulkner ist einer der berühmtesten Schriftsteller der amerikanischen Literatur und gilt weithin als der grösste Autor der Südstaatenliteratur.

SEITE 154

Mel Ferrer wurde am Broadway bekannt, bevor er mit Scaramouche, Lili und Knights of the Round Table bemerkenswerte Filmhits landete. Er spielte die Hauptrolle an der Seite seiner Frau, der Schauspielerin Audrey Hepburn, in Krieg und Frieden und produzierte ihren Film Wait Until Dark. Er spielte auch in zahlreichen europäischen Filmen mit und wirkte in mehreren Kultfilmen mit, darunter The Antichrist (1974), The Suspicious Death of a Minor (1975), The Black Corsair (1976) und Nightmare City (1980).

SEITE 156

Greta Garbo war für ihre melancholische und düstere Persönlichkeit bekannt, die sie in vielen Filmen mit tragischen Charakteren verkörperte, und für ihre subtilen und zurückhaltenden Darstellungen. Das American Film Institute setzte Garbo 1999 auf Platz fünf seiner Liste der grössten weiblichen Stars des klassischen Hollywood-Kinos.

Im Alter von 35 Jahren zog sie sich von der Leinwand zurück, nachdem sie in 28 Filmen mitgewirkt hatte. Nach ihrem Rücktritt lehnte Garbo alle Gelegenheiten ab, auf die Leinwand zurückzukehren. Sie scheute die Öffentlichkeit und führte ein Privatleben, wobei sie die Öffentlichkeit noch mehr mied als während ihrer Karriere. Während ihres gesamten Lebens gab Garbo nur 14 Interviews. Bis zu ihrem Tod 1990 in New York wurde sie aufgrund ihres zurückgezogenen Lebensstils immer mehr zu einem Mythos.

Trotz rund 40 Aufenthalten in Klosters sind keine offiziellen öffentlichen Auftritte von Greta Garbo dokumentiert. Ab 1954 war die Schauspielerin regelmässig bei ihrer Vertrauten Salka Viertel in Klosters zu Gast. Während ihrer Besuche, die bis zu vier Monate dauern konnten, wohnte Garbo zunächst bei der Familie Viertel, später mietete sie Ferienwohnungen in Privatunterkünften. Irgendwann entschied sich die öffentlichkeitsscheue Diva dann für das Hotel Pardenn als ihr Feriendomizil.

SEITE 160

"Ich habe nie gesagt, 'Ich will allein sein.' Ich habe nur gesagt: 'Ich will in Ruhe gelassen werden!' Das ist der ganze der Unterschied."

SEITE 164

Der Willys Jeep ist ein sehr erfolgreiches amerikanisches geländegängiges Militärfahrzeug, das von 1941 bis 1945 für die Vereinigten Staaten und die alliierten Streitkräfte im Zweiten Weltkrieg in grossen Stückzahlen nach einem einheitlichen Design gebaut wurde. Er war das erste in Serie hergestellte leichte Allradfahrzeug der Welt und erfreut sich in Klosters noch immer grosser Beliebtheit bei Jägern und Hüttenbesitzern.

SEITE 171

Die Brücke ist zum Wahrzeichen von Klosters geworden. Die 1998 erbaute Sunnibergbrücke ist ein Spätwerk des renommierten Brückenbauers Christian Menn. Als Teil der Umfahrung von Klosters hat die Brücke Auszeichnungen erhalten und weltweit Anerkennung gefunden. Viele Jahre war die Verkehrssituation in Klosters problematisch, denn der gesamte Strassenverkehr nach Davos und ins Unterengadin schlängelte sich mühsam durch das Dorf. Die Lösung war die Umfahrung, bestehend aus dem 4,2 km langen Gotschnatunnel und der 526 m langen Sunnibergbrücke. Eröffnet wurde sie 2005 von Charles III. als Prinz von Wales.

SEITE 172

Simone Micheline Bodin, beruflich bekannt als Bettina oder Bettina Graziani, war ein französisches Modemodell der 1940er und 50er Jahre und eine frühe Muse des Modeschöpfers Hubert de Givenchy. Bettina wurde zu einem der ersten Supermodels des Jahrhunderts.

Givenchy benannte seine erste Kollektion, die 1952 herauskam, nach ihr. Einer seiner Entwürfe, die byroneske "Bettina-Bluse", wurde in den frühen 1950er Jahren zu einer Modeikone. Nach einer kurzen Ehe mit Gilbert "Benno" Graziani, einem französischen Fotografen und Reporter, wurde sie die Gefährtin des amerikanischen Drehbuchautors Peter Viertel. Später war sie die Verlobte von Prinz Aly Khan, der kurzzeitig Botschafter der Vereinten Nationen in Pakistan war. Nachdem sie Aly Khan kennengelernt hatte, zog sich Bettina 1955 vom Modeln zurück.

SEITE 174

Das Chalet Bear ist eines von vielen Chalets, die in Klosters für Ferienaufenthalte gemietet werden können. Heute werden sie von Prominenten gebucht, die den privaten Rahmen eines Chalets dem eines Hotels vorziehen.

SEITE 176

Wer war Jacques Charmoz, der Mann hinter einem der schönsten Klosters-Plakate mit dem Titel It's Powder in Klosters (1957)? Er könnte zusammen mit Irwin Shaw und Peter Viertel behaupten, er habe Klosters nach dem Zweiten Weltkrieg "entdeckt".

Jacques war schon in jungen Jahren ein begeisterter Skifahrer und absolvierte später die Ecole des Beaux Arts in Paris. Als Teenager fuhr Jacques jeweils von Paris nach Chamonix und verdiente sein Geld mit dem Verkauf seiner Zeichnungen. Später diente er im französischen Militär als Mitglied der Chasseur Alpin, der Tarnkappenskitruppe zur Verteidigung der Alpen. Nach der Teilnahme an den Olympischen Winterspielen in Garmisch-Partenkirchen segelte Jacques 1936 nach Chile, wo er die Skimannschaft trainierte und der chilenischen Armee beim Aufbau des Andenkorps half, das auf den Chasseurs Alpins basierte. Während der chilenischen Sommer war er ein Pionier als Skilehrer im aufstrebenden Skigebiet von Stowe, Vermont.

Als 1939 der Krieg über Europa hereinbrach, wollte Jacques für sein Land kämpfen. Er lebte damals in den USA, einem Land, das nicht in den Krieg verwickelt war, und reiste nach Kanada – bewaffnet mit einer Doppeldecker-Fluglizenz, und schloss sich dem Ferry Command der Royal Air Force an, einer Gruppe von Piloten, die frisch gebaute Bomber aus nordamerikanischen Fabriken an die europäische Front brachten. So begann eine 15-jährige Karriere als Verkehrspilot bei Aigle Azur (u. a. in Indochina) und dann bei der neu gegründeten Air France, für die er mit einer DC4 die Strecke Paris-New York einweihte.

Obwohl Jacques während und nach dem Zweiten Weltkrieg weiterhin seine Zeichnungen veröffentlichte, begann er erst 1955 seine künstlerische Laufbahn unter dem angenommenen Namen Charmoz zu verfolgen. Seine Entwürfe wurden in renommierten Zeitschriften wie Paris Match, Elle und Marie-Claire veröffentlicht. Mit einer Serie von Geschirrtüchern, die er für den Schweizer Textilhersteller Kreier entwarf, hatte er grossen Erfolg. Im gleichen Zeitraum arbeitete Jacques mit Fayence-Geschirrherstellern zusammen und entwarf Teller mit Motiven von Bärenfamilien und Oldtimern. Den grössten Eindruck hinterliess Jacques jedoch mit den Werbedrucken, die französische Busse und Pariser Metrostationen mit riesigen Plakaten für Perrier, Lustucru, Vichy und dem berühmten “girdle girl“, das durch ein Schlüsselloch zu sehen ist, bedeckten.

Sein Erfolg veranlasste Jacques auch, Bücher des französischen Humoristen Pierre Daninos zu illustrieren. Dies führte zu weiteren Triumphen in übersetzten Büchern der amerikanischen Comic-Legende Art Buchwald und mit seiner eigenen urkomischen Satire über das Skifahren Le Ski de A (Alpes) a P (Platre), die viele Zeichnungen mit Klosters-Bezug enthält.

SEITE 178

Die bekanntesten Lieder von Juliette Gréco sind "Paris Canaille" (1962), "La Javanaise" (1963), das Serge Gainsbourg für Gréco geschrieben hat, und "Déshabillez-moi" (1967). Sie sang häufig Lieder mit Texten französischer Dichter wie Jacques Prévert und Boris Vian, aber auch von Sängern wie Jacques Brel und Charles Aznavour. Ihre 60-jährige Karriere endete im Jahr 2015, als sie ihre letzte Welttournee mit dem Titel "Merci" absolvierte.

Als Schauspielerin spielte Gréco Rollen in Filmen französischer Regisseure wie Jean Cocteau und Jean-Pierre Melville. Ihr Filmdebüt gab sie in Les frères Bouquinquant (1947). Als der Filmproduzent Darryl F. Zanuck ihr Foto in der Zeitschrift TIME sah, bot er ihr eine Rolle in The Sun Also Rises (1957) an, die zu weiteren von Hollywood finanzierten internationalen Filmen führte. Das Drehbuch zu The Sun Also Rises wurde von Peter Viertel geschrieben.

SEITE 182

"Für mich wurde Klosters zu einem weiteren Eintrag in der immer länger werdenden Liste der Gründe, warum ich nie mehr nach Hause zurückkehren sollte, warum meine Liebesaffäre mit Europa in Wirklichkeit eine unheilbare Krankheit war, von der ich mich nie mehr erholen sollte. Wie kann ein Amerikaner nach Hause zurückkehren, wenn er das Gästebuch der Chesa Grischuna gelesen hat, nur um festzustellen, dass diejenigen, die den Archetypus des Amerikanerseins im 20. Jahrhundert geprägt haben, nicht die Hänge von Vermont hinuntergerutscht sind, sondern hier waren, Skiwasser schlürften und die Klosterser Zeitung lasen, um zu sehen, ob ihre Freunde Audrey Hepburn, Gene Kelly, Truman Capote oder Peter Sellers im Dorf angekommen waren. Klosters und die Aura, die es umgibt, stehen noch heute als Leuchttürme für eine längst ausgestorbene Lebensart und Sensibilität dafür, wie dieses Leben zu leben war. Es ist ein offenes Geschichtsbuch, das geduldig darauf wartet, von künftigen Generationen entdeckt und genossen zu werden – eine Tradition, die wir in den Bergorten meines Heimatlandes leider fast verloren haben, da wir uns auf dem unaufhörlichen Weg des "Grösser und Besser" befinden. Wenn die Idee von Klosters erst einmal in den Blutkreislauf gelangt ist, ist sie schwer auszurotten, und ich habe nicht vor, in nächster Zeit nach einem Heilmittel zu suchen."

* Ted Gushue (*1988) ist ein amerikanischer Redakteur, Autor, Fotograf und Medienberater, der 2018 nach Europa gezogen ist. Als eine moderne Version von Slim Aarons (seine Familie war eng mit ihm befreundet) reist er von St. Moritz und Mailand aus an die gleichen Orte wie damals Robert Capa, Peter Viertel und Irwin Shaw – nach Paris, London, Rom, Porto Ercole, Südfrankreich und natürlich nach Klosters, wo er die Chesa Grischuna, das Uhrenhaus Maissen und den Babà Rum der Mutter des Autors lieben gelernt hat. Er ist der lebende Beweis, dass der Lebensstil von damals auch heute noch gelebt werden kann.

SEITE 183

Seite aus The Tatler & Bystander, 7. März 1951. Jack Durlacher, der auf einem der Bilder zu sehen ist, wurde in den 1960er Jahren Sponsor des bekannten Formel-1-Teams von Rob Walker. Vere Harmsworth wurde ein britischer Zeitungsmagnat, der grosse Medieninteressen im Vereinigten Königreich und in den Vereinigten Staaten kontrollierte. Bei dem abgebildeten Teddy Hall handelt es sich höchstwahrscheinlich um den britischen Wissenschaftler und Ballonfahrer, der den Piltdown-Menschen als Betrug entlarvte. David Tylden-Wright auf dem linken Foto ist höchstwahrscheinlich der Autor von Büchern wie Anatole France.

SEITE 184

Rex Harrison begann seine Karriere auf der Bühne im Jahr 1924. Sein Debüt im West End gab er 1936 in dem Terence-Rattigan-Stück French Without Tears in seiner Paraderolle. Seinen ersten Tony Award erhielt Harrison 1949 für seine Darstellung von Heinrich VIII. im Stück Anne of the Thousand Days, seinen zweiten Tony erhielt er 1957 für die Rolle des Professor Henry Higgins in der Bühnenproduktion von My Fair Lady.

Neben seiner Bühnenlaufbahn trat Harrison auch in zahlreichen Filmen auf. Seine erste Hauptrolle spielte er neben Vivien Leigh in der romantischen Komödie Storm in a Teacup (1937). Nachdem er für seine Darstellung in Major Barbara (1941) von der Kritik gelobt worden war, folgten Rollen in Blithe Spirit (1945), Anna und der König von Siam (1946), The Ghost and Mrs. Muir (1947), Cleopatra (1963) und My Fair Lady (1964), wo er seine Rolle als Henry Higgins wieder aufnahm, die ihm den Oscar als bester Schauspieler einbrachte, sowie die Titelrolle in Doctor Dolittle (1967).

In der Öffentlichkeit bewunderte man den Filmstar Rex Harrison als eleganten, freundlichen, aber etwas verschlagenen Gentleman. Man liebte ihn als Professor Higgins und als Doktor Dolittle, der mit Tieren sprach. Im Privatleben jedoch galt Rex Harrison als weniger tadellos. Er war sechsmal verheiratet und hatte zwei Söhne: Noel und Carey Harrison. Seine erste Frau war Collette Thomas. Nach ihrer Scheidung nahm Collette ihren Sohn Noel aus der Schule, um mit ihm in Klosters zu leben, als er 15 Jahre alt war. So konnte er sein Talent als Skifahrer entwickeln.

Noel Harrison kehrte nicht wieder in die Schule zurück und begann mit dem Skirennsport. Danach trat er der Repertoire-Theatergruppe in Ipswich bei und brachte sich selbst das Gitarrenspiel bei, aber sein Hauptinteresse und den grössten Teil seiner Freizeit verbrachte er mit dem Skifahren. Schon in jungen Jahren war Noel Mitglied der britischen Skimannschaft, wurde 1953 deren erster Riesenslalom-Meister und vertrat Grossbritannien bei den Olympischen Winterspielen 1952 in Oslo, Norwegen, und bei den Olympischen Winterspielen 1956 in Cortina d'Ampezzo, Italien. Noel wurde auch Schauspieler und Sänger. Er hatte 1968 einen Hit mit "The Windmills of Your Mind".

SEITE 187

Der englische Skifahrer und Sänger Noel Harrison (1934-2013) spielt auf seiner Gitarre, um die Mitglieder des britischen Frauenskiteams während des Trainings für die bevorstehenden Olympischen Winterspiele 1956 in Val-d'Isere in Frankreich im Januar 1956 zu unterhalten. © Esten/Popperfoto via Getty Images

Fotos aus dem Archiv des Hotels Chesa Grischuna mit Collette Thomas (oben und unten rechts) und Noel Harrison mit Gitarre im Restaurant der Chesa Grischuna

SEITE 188

Als vielseitiger Filmregisseur erforschte Hawks viele Genres wie Komödien, Dramen, Gangsterfilme, Science-Fiction, Film Noir, Kriegsfilme und Western. Zu seinen bekanntesten Filmen gehören Scarface (1932), Bringing Up Baby (1938), Only Angels Have Wings (1939), His Girl Friday (1940), To Have and Have Not (1944), The Big Sleep (1946), Red River (1948), The Thing from Another World (1951), Gentlemen Prefer Blondes (1953) und Rio Bravo (1959).

Seine häufigen Darstellungen von starken, redegewandten Frauenfiguren haben die "Hawks'sche Frau" definiert. 1974 wurde Hawks mit einem Ehren-Oscar ausgezeichnet, als "ein amerikanischer Filmemacher, dessen kreatives Schaffen einen bedeutenden Platz im Weltkino einnimmt". Sein Werk hat zahlreiche erfolgreiche und angesehene Regisseure wie Martin Scorsese, Robert Altman, Jean-Luc Godard, John Carpenter und Quentin Tarantino beeinflusst.

SEITE 190

Geboren in Ixelles, Brüssel, in einer aristokratischen Familie, verbrachte Hepburn ihre Kindheit in Belgien, England und den Niederlanden. Sie studierte Ballett bei Sonia Gaskellin in Amsterdam, ab 1945, und ab 1948 bei Marie Rambert in London. Sie begann als Revuegirl in Musiktheaterproduktionen im West End aufzutreten und wurde durch die romantische Komödie Roman Holiday (1953) an der Seite von Gregory Peck berühmt, eine Rolle, für die sie als erste Schauspielerin einen Oscar erhielt.

Seit ihrem Aufstieg in den 1950er Jahren ist Audrey Hepburn ein beständiger Filmstar und eine dauerhafte Stilikone gewesen. Es ist nicht übertrieben zu sagen, dass Hepburns minimalistische, zeitlose Looks nicht nur die Nachkriegsmode neu geprägt, sondern auch Filmgeschichte geschrieben haben. Vor allem ihr schwarzes Cocktailkleid in Breakfast at Tiffany's erlangte Kultstatus und wurde zum Vorbild für den Begriff "das kleine Schwarze".

Hepburn spielte in einer Reihe von erfolgreichen Filmen wie Sabrina (1954), in dem Humphrey Bogart und William Holden um ihre Zuneigung wetteifern, Funny Face (1957), ein Musical, in dem sie ihre eigenen Rollen sang, das Drama The Nun's Story (1959), die romantische Komödie Breakfast at Tiffany's (1961), die Thriller-Romanze Charade (1963) an der Seite von Cary Grant und das Musical My Fair Lady (1964).

SEITE 194

Hotel Alpina in Klosters mit Eisbären vor der Sonnenterrasse. Der Eisbär taucht oft auf alten Fotos aus Davos und Klosters auf, wie wir auch auf Seite 64 sehen (Dorian Leigh und Barbara Mullen mit Eisbär). Vor allem in den 1930er- und 50er-Jahren waren Fotos mit Eisbären (Menschen in Eisbärenkostümen) in den Skigebieten ein grosser Trend, und die Touristen bezahlten, um sich mit ihnen fotografieren zu lassen. Für die einheimischen Fotografen waren diese Fotos eine gute Einnahmequelle. Im Grunde sollten die Eisbärenfotos einen Moment der Ausgelassenheit einfangen, als Erinnerung an einen schönen Tag oder Urlaub.

SEITE 196

Innenaufnahmen der Chesa Bar.
"Der Raum ist sehr schön – ein gemütliches Kellergewölbe, mit einem schönen Wandgemälde von Hans Schoellhorn, nicht zu gross und nicht zu klein. Nach dem Krieg gab es Nachholbedarf, was das gemeinsame Feiern angeht. Man wollte wieder Spass haben und unbeschwert sein. Ausserdem hatten wir phänomenale Barkeeper und Pianisten". Barbara Guler, Hotel Chesa Grischuna

SEITE 198

Anjelica Huston ist eine amerikanische Schauspielerin, Autorin, Regisseurin, Produzentin und ehemaliges Fotomodell. Sie ist die Tochter des Regisseurs John Huston und die Enkelin des Schauspielers Walter Huston. Nachdem sie nur widerwillig ihr Leinwanddebüt in A Walk with Love and Death (1969) ihres Vaters gegeben hatte, zog Huston von London nach New York City, wo sie in den 1970er Jahren als Model arbeitete.

Anfang der 1980er Jahre beschloss sie, sich aktiv der Schauspielerei zu widmen, und erlebte ihren Durchbruch mit ihrer Darstellung in Prizzis Ehre (1985), bei dem ihr Vater ebenfalls Regie führte und für den sie als dritte Generation ihrer Familie einen Oscar als beste Nebendarstellerin erhielt.

Huston erhielt mehrere weitere Nominierungen für den Academy Award, den British Academy Film Award und den Golden Globe – letzteren für die Rolle der Morticia Addams in The Addams Family (1991) und dessen Fortsetzung Addams Family Values (1993). Sie hat häufig mit dem Regisseur Wes Anderson zusammengearbeitet und spielte die Hauptrolle in The Royal Tenenbaums (2001), The Life Aquatic with Steve Zissou (2004) und The Darjeeling Limited (2007).

In ihrer Biografie A story lately told (Scribner Edition, 2013) finden wir folgendes Zitat: «Ich war nach Klosters gefahren und wohnte bei den Viertels. Eines Tages fand ich mich mit Peter in einem Schneesturm auf dem Gipfel der Bündner Alpen wieder, und wir hätten uns beinahe im Schneesturm verirrt; er behielt seinen Humor und schwankte nicht, aber ich konnte sehen, dass er einen Moment inne hielt, blind in der eisigen Kälte. An diesem Abend lernte ich einen hübschen jungen Mann in einem bodenlangen Wolfsmantel kennen, der Baron Arnaud de Rosnay hiess. Er war Fotograf und ging mit Marisa Berenson aus. Ich tanzte mit ihm in der Disco im Dorf. Percy Sledge sang "When a Man Loves a Woman“...».

SEITE 200

Huston reiste viel und liess sich zu verschiedenen Zeiten in Frankreich, Mexiko und Irland nieder. Er schrieb die Drehbücher für die meisten der 37 Spielfilme, bei denen er Regie führte und von denen viele heute als Klassiker gelten: The Maltese Falcon (1941), The Treasure of the Sierra Madre (1948), The Asphalt Jungle (1950), The African Queen (1951), The Misfits (1961), Fat City (1972), The Man Who Would Be King (1975) und Prizzi’s Honor (1985).

In seinen frühen Jahren studierte und arbeitete Huston als Kunstmaler in Paris. Dann zog er nach Mexiko und begann zu schreiben, zunächst Theaterstücke und Kurzgeschichten, später arbeitete er in Los Angeles als Drehbuchautor in Hollywood. Er wurde für mehrere Oscars nominiert, u. a. für Filme von William Dieterle und Howard Hawks, und gewann zweimal. Sowohl sein Vater, Walter Huston, als auch seine Tochter, Anjelica Huston, wurden von ihm zu Oscar-Preisen geführt.

Huston wurde als "Titan", "Rebell" und "Renaissancemensch" in der Hollywood-Filmindustrie bezeichnet. Der Autor Ian Freer beschreibt ihn als den "Ernest Hemingway des Kinos" – einen Filmemacher, der sich "nie davor scheute, schwierige Themen frontal anzugehen".

SEITE 202

"Während in St. Moritz Moncler, Chanel, Tod's, Louis Vuitton, Roberto Cavalli und Bottega Veneta vertreten sind, gibt es in Klosters nur Apotheken, Antiquitätengeschäfte, Skiverleihe und die eine oder andere Confiserie. Es ist einfacher, eine Kiste mit Brennholz zu kaufen als eine Designer-Handtasche. In Klosters, so scheint es, dreht sich alles um Bescheidenheit, altes Geld, ein gutes Leben, einen Sinn für Fairplay, ernstes Skifahren, Ehre und Herzlichkeit und eine unprätentiöse gute Zeit. Aber, um ehrlich zu sein, waren es Prominente, die Klosters überhaupt erst bekannt gemacht haben.

–Condé Nast Traveler, März 2017

SEITE 203

"St. Moritz hat den Corviglia Club und Gstaad den Eagle Club – Klosters hat nur den Co-Op", lautete die Marketingstrategie von Baron Bentinck. Die allgemeine Reaktion darauf war: "Wir lieben den Co-Op! Der Co-Op, auch Coop genannt, liegt direkt neben der Chesa Grischuna und ist ab 16 Uhr der Treffpunkt für Après-Ski. Wenn Sie wissen wollen, wer im Dorf ist, wer ins Dorf kommt und wer es verlässt, ist dies der richtige Ort, mit Ihrem Einkaufswagen an der Gemüsetheke, die wie ein Cézanne-Stillleben des kommenden Abendessens aussieht."

–Vanity Fair, März 2013

SEITE 204

Deborah Kerr wurde sechsmal für den Academy Award als beste Schauspielerin nominiert, die höchste Anzahl von Oscar-Nominierungen als beste Schauspielerin ohne einen Sieg. Während ihrer internationalen Filmkarriere gewann Kerr einen Golden Globe Award für ihre Darstellung der Anna Leonowens in dem Musicalfilm The King and I (1956). Nachdem Kerr bereits mit Ehrenpreisen der Filmfestspiele von Cannes und der BAFTA ausgezeichnet worden war, erhielt sie 1994 einen Ehrenpreis der Academy, in dem sie als "eine Künstlerin von tadelloser Anmut und Schönheit, eine engagierte Schauspielerin, deren Filmkarriere immer für Perfektion, Disziplin und Eleganz stand", gewürdigt wurde.

In erster Ehe war Kerr mit dem Geschwaderführer Anthony Bartley verheiratet. Sie liessen sich 1959 scheiden. In zweiter Ehe war sie mit dem Schriftsteller Peter Viertel verheiratet. Nach ihrer Heirat lebten Deborah und Peter in Klosters und in Marbella, Spanien.

SEITE 206

"Eine Bande? Vor allem eine Familie, denn es werden nur die akzeptiert, die die Anforderungen erfüllen, um ein Teil der 'internationalen Gruppe' zu sein: Eine bestimmte Klasse, eine bestimmte Eleganz, eine bestimmte Art, Dinge zu tun und eine bestimmte Art mit ihrem Erfolg umzugehen."

– Jacques Peuchmaurd, übersetzt aus seinem französischen Originalartikel "Pour Moi le Bonheur Commence à Klosters' für Paris Match, ca. 1960, der den Kreis um Peter Viertel und Irwin Shaw beschreibt: Gene Kelly, Yul Brynner, William Wyler und Anatole Litvak, die sich regelmässig in Klosters trafen.

SEITE 207

"Deborah Kerr wurde sofort in diese Familie aufgenommen. Sie und Peter Viertel lernten sich zehn Jahre zuvor in Wien kennen. Deborah drehte gerade The Journey von Litvak mit Yul Brynner. Peter Viertel hatte an dem Drehbuch mitgearbeitet. Am Anfang schenkte Peter Deborah nicht viel Aufmerksamkeit. Deborah gehörte nicht zu den Schauspielerinnen, die um die Aufmerksamkeit der anderen buhlen. Sie war seit 1945 mit Anthony Bartley verheiratet, einem Fernsehproduzenten, den sie während seiner Zeit bei der Royal Air Force kennengelernt hatte, und Mutter von zwei Töchtern. Peter wusste nur, dass sie die sensible und kultivierte Schauspielerin war, die am Broadway in Tea and Sympathy auftrat und in zwanzig Filmen mitgespielt hatte, von King Solomon's Mines über Separate Tables bis hin zu From Here to Eternity.

Peter entdeckte Deborah bei einem Abendessen, an dem sie von Litvak und Yul Brynner begleitet wurden. Damals entdeckte Peter Deborahs geheimes Feuer, das sich hinter ihrer Schüchternheit verbarg. Er fühlte sich in ihrer Gesellschaft seltsam wohl und erzählte von Klosters, von seinem Leben in diesem kleinen Dorf in den Bündner Bergen und von seinen Leidenschaften: dem Skifahren, dem Tennis und dem Stierkampf. Und über seine Freunde Hemingway und Luis-Miguel Dominguín. Er hatte gerade die Verfilmung von Hemingways Roman The Sun Also Rises beendet und es gab eine perfekte Rolle für sie.

Deborah hörte mit lebhaftem Interesse zu und achtete auf alles an ihm. Von seinen Augen bis zu seinen schmalen Lippen, die voller Glück waren. Im nächsten Sommer trafen sie sich in Spanien wieder – Peter hatte es sich in den Kopf gesetzt, sie in die Geheimnisse des Stierkampfes einzuführen. Wie es sich für eine gute englische Frau gehört, war Deborah von dem Opfer unter der Sonne im Ring schockiert. Aber Peter erklärte ihr die ganze Sache. Die ersten paar Male bedeckte sie ihre Augen mit den Händen, wenn der Moment kam, den Stier zu töten. Dann spreizte sie ihre Finger ein wenig, um einen Blick zu erhaschen. Am nächsten Tag hielt sie mit klopfendem Herzen die Augen offen: Sie war erobert. Und das nicht nur vom Stierkampf... sondern auch von Peter, der sie dazu gebracht hatte, dem Leben ins Gesicht zu sehen und sein Schauspiel zu geniessen. Mit 36 Jahren fühlt sie sich wie eine andere Frau. Sie weigert sich, sich selbst zu belügen und reicht die Scheidung ein.

Für sie hat Peter sein altes Chalet, in dem er die letzten zehn Jahre gelebt hat, verlassen und ein neues Chalet inmitten der Einsamkeit bauen lassen. Hier liegt nichts als Ruhe in der Luft. Eine Schallplatte läuft, die Schreibmaschine 'klickt'. Deborah strickt oder liest, Peter arbeitet. "Siehst du", sagt Deborah ernst, "ich habe entdeckt, dass man ohne Tabus leben kann ... Das ist nicht leicht, wenn man mit einer viktorianischen Erziehung aufgewachsen ist. Dass es nichts anderes zu lieben gibt als die Blumen, den Herbst, das Porzellan, das sich jeder gute englische Mensch wünscht. Die Welt ist voll von Wundern, und dank Peter kann ich sie heute sehen.""

Auszüge aus dem französischen Originalartikel von Jacques Peuchmaurd "Pour Moi le Bonheur Commence à Klosters" für Paris Match, ca. 1960.
© via deborahkerr.wordpress.com

SEITE 208

"Peter baute dieses Chalet als Zufluchtsort für ihre Liebe. Der Berg und die Stille umgeben es. Um Peter zu rufen, der in der Nähe Skifahren geht, benutzt Deborah eine kleine Trompete. Es ist Zeit für die Arbeit: Sie muss mit ihm das Drehbuch für ihren neuesten Film studieren. Aber wenn man verliebt ist, warum sollte man dann nicht Spass und Arbeit miteinander verbinden?"

–aus dem französischen Originalartikel von Jacques Peuchmaurd “Pour Moi le Bonheur Commence à Klosters“ für Paris Match, ca. 1960

SEITE 214

Gene Kelly war bekannt für seinen energiegeladenen und athletischen Tanzstil, sein gutes Aussehen und für die sympathischen Charaktere, die er auf der Leinwand spielte. Er war Hauptdarsteller, Choreograph und Co-Regisseur in einigen der meistbeachteten Musicalfilme der 1940er und 50er Jahre. Kelly ist heute vor allem für seine Auftritte in Filmen wie Cover Girl (1944), Anchors Aweigh (1945), für den er für den Oscar als bester Darsteller nominiert wurde, On the Town (1949), der sein Regiedebüt war, An American in Paris (1951), Singin' in the Rain (1952), Brigadoon (1954) und It's Always Fair Weather (1955) bekannt.

Seine zahlreichen Innovationen veränderten das Hollywood-Musical, und es wird ihm zugeschrieben, dass er fast im Alleingang die Form des Balletts für das Filmpublikum geeignet machte. Kelly erhielt 1952 einen Ehrenpreis der Academy für seine Karriere.

Er heiratete dreimal. Seine erste Ehe war die mit der Schauspielerin Betsy Blair im Jahr 1941. Im Jahr 1960 heiratete Kelly seine choreografische Assistentin Jeanne Coyne. Diese Ehe hielt bis zum Tod von Coyne im Jahr 1973. Später heiratete er 1990 Patricia Ward, als er 77 und sie 30 Jahre alt war. Ihre Ehe dauerte bis zu seinem Tod sechs Jahre später.

SEITE 217

“Was für ein schöner Ort, um einen Winter zu verbringen!“

SEITE 218

«Warum ich gerade nach Klosters kam? Da müssen Sie eigentlich meinen Freund Peter Viertel, den Drehbuchautor, fragen. Das ist Hollywood wandelndes Propagandabureau für Klosters. Wer ihm winterferienlustig in die Hände fällt, landet unweigerlich, wie ich, in der Chesa Grischuna.» Gene Kelly

«Ich habe in den vielen Jahren als Skilehrer kein solches Talent gesehen. Vor acht Tagen stand er zum ersten Mal auf den Brettern. Heute pfeilt er von Gotschna im Schuss herunter. Stemmen beim Christi gibt’s überhaupt nicht für ihn. Alles wird parallel geschwungen. Herrgott, was für eine Skikanone wäre aus ihm geworden, wenn er in Klosters auf die Welt gekommen und anstatt mit 37, mit sieben Jahren seine erste Gotschna-Abfahrt heruntergesaust wäre.» Herr Clavadetscher, Gene Kellys Skilehrer

«Gene Kelly hat sich ins Skifahren so richtig hineingekniet. Er lebt sehr zurückgezogen, zieht jeden Morgen schon um neun Uhr los, nach dem Lunch wieder und sein Nachtleben besteht meistens nur aus einem Drink an der Hotel-Bar vor dem Zubettgehen. Er freut sich sehr darüber, dass er so ruhig und ungestört leben kann.» Journalist André Berner

SEITE 220

Ruth Guler (1930-2015) war eine Schweizer Skifahrerin und Hotelierin, die das Hotel Wynegg in Klosters führte, in dem regelmässig Mitglieder der britischen Königsfamilie zu Gast waren. Guler ist in Klosters geboren und aufgewachsen und hat das Wynegg von ihren Eltern geerbt. Sie lernte Englisch an einer britischen Sprachschule und fand Arbeit als Au-pair-Mädchen, bevor sie nach dem Tod ihres Vaters die Leitung des Hotels übernahm. In den frühen 1950er Jahren war sie die einzige Frau in der örtlichen Skischule und nahm regelmässig an geheimen Veranstaltungen der Oberschicht teil. Guler verfolgte auch gerne die Rennen in Royal Ascot. Sie war mit königlichen Persönlichkeiten befreundet, insbesondere mit Charles III. als Prinz von Wales und mit Prinzessin Diana, die sich ebenfalls gerne im Wynegg aufhielt.

Guler war bekannt für ihre unaufgeregte Art, ein Hotel zu führen. Der Dramatiker Robert L. Joseph beschrieb sie als "divenhaft". Sie hielt die Einrichtungen des Wyneggs einfach und sorgte für strenge Disziplin. Gäste, die mit Schnee an den Stiefeln ankamen, wurden zurechtgewiesen und aufgefordert, ihn draussen abzubürsten. Mehrmals warf sie betrunkene Gäste auf die Strasse, ein anderes Mal verweigerte sie einem frisch verheirateten Paar ein Doppelbett mit den Worten: "Ihr seid nicht zum Schlafen hier, sondern zum Skifahren". Die Prominente Tara Palmer-Tomkinson sagte, Guler habe das Hotel wie ein Internat geführt, die Gäste um 8 Uhr morgens aus dem Bett geworfen und gesagt: "Los, aufstehen!"

Obwohl regelmässig königliche Gäste im Wynegg einkehrten, behandelte sie diese nicht anders als alle anderen Gäste, denn "sonst würden sie das Haus niederreissen". Sie liebte den britischen Humor und insbesondere dessen Exzentrik, und trotz ihrer strengen Forderungen war Ruth bei den Stammgästen, einschliesslich den Royals, beliebt. 2013 zog sich Guler aus gesundheitlichen Gründen aus der Führung des Wyneggs zurück und überliess die Leitung drei Einheimischen, in Klosters eine beliebte Entscheidung. Sie starb am 10. Februar 2015, unverheiratet und kinderlos.

SEITE 221

"Die Legenden von Ruth sind legendär. Stavros Niarchos bat zaghaft um ein Telefon in seinem Zimmer. "Und warum sollten Sie jemanden anrufen wollen?" 1958 erschien in der Daily Mail ein Artikel mit der Überschrift "Duke of Kent Stayed at the Cheapest Hotel in Town". Das taten auch der König und die Königin von Norwegen, Sir Alec Issigonis (Erfinder des Minis) und Tony Snowdon. Sie waren alle gleich genervt, besonders Lord Snowdon, der Peter Saunders Bettzeug aus dem Fenster in eine Schneewehe warf."

–Vanity Fair, März 2013

SEITE 222

Peter Knapp, wohnhaft in Klosters, ist ein Schweizer Künstler, der seine Karriere in Frankreich begann. Er ist vor allem als Mode- und Kunstfotograf sowie als Revolutionär des Layouts von Modemagazinen bekannt. Im Jahr 1953 war er künstlerischer Leiter der Zeitschrift Nouveau Féminin und 1955 der Galeries Lafayette, während er in diesem Jahr auch seine Karriere als Fotograf begann. Sowohl als künstlerischer Leiter als auch als Modefotograf für die Zeitschrift Elle von 1959 bis 1966 und erneut von 1974 bis 1977 wurde Knapp dafür bekannt, die Mode dieser Zeit zu prägen.

SEITE 224

Herr Knapp, ich muss Ihnen Irwin Shaw und Peter Viertel nicht vorstellen...
Nein, ich kannte die beiden sehr gut, sie gehörten zu meinen besten Freunden in Klosters. Wir sind oft zusammen Ski gefahren.

Wann haben Sie von Klosters kennengelernt?
In den vierziger Jahren. Damals wohnte ich in Azmoos im Kanton St. Gallen und kam am Wochenende zum Skifahren hoch. Es war einfach das beste Skigebiet in der Nähe. Dann zog ich nach Zürich, um die Kunstschule zu besuchen. Ich erinnere mich, wie wir in dieser Zeit von Wolfgang hinauf nach Parsenn gewandert sind, mit den Skiern nach Küblis gefahren sind und dann wieder nach Hause. Ab 1950, als ich bereits in Paris lebte, verbrachte ich jedes Jahr einen Monat in Klosters.

Paris-Klosters waren damals wie Zwillingsstädte, so scheint es ...
Irwin Shaw und Pieter Viertel hatten immer eine Wohnung in Paris. Ich habe in Klosters viele Leute getroffen, die ich aus Paris kannte: Anatole Litvak, dessen Frau Sophie mit mir beim Journal Nouveau Féminin arbeitete; Roger Vadim, mit dem ich oft in der Chesa zu Mittag ass; und Yul Brynner, der einmal mit einem Privatflugzeug neben der Landquart in Klosters landete (lacht).

Wann haben Sie Ihr Haus in Monbiel gebaut?
Anfang der sechziger Jahre. Zuerst wollte ich in Serneus bauen, aber dann meinte Peter Viertel, das sei nicht sonnig genug und zu weit weg von meinen Freunden. Monbiel ist neben Serneus eines der wenigen verbliebenen Schmuckstücke im Prättigau. Auch jetzt gibt es hier noch keine Geschäfte.

Wie war Klosters damals?
Als ich Klosters zum ersten Mal besuchte, war es ein charmantes Dorf. Die Ausländer brachten Mondanität und Ruhm, und Klosters wurde im Laufe der Jahre immer urbaner. Das muss man einfach akzeptieren. Wie Sie sehen, macht es für mich keinen Unterschied, ob ein überdimensioniertes Schulhaus gebaut wird oder nicht. Ich bin in Monbiel sehr gut aufgehoben.

Aber Sie waren auch ein Teil dieser Mondanität ...
Ich bin nicht mondän, ich bin eher sportlich. Ich habe nur die berühmten Leute gesehen, die Sport getrieben haben. Irwin Shaw war gar nicht so mondän wie man heute meint, dafür ein wahnsinnig disziplinierter Schreiber. Jeden Morgen von sechs Uhr bis mittags sass er an der Schreibmaschine und kam erst dann zum Skifahren. Peter Viertel war der Chef der Mondänität in Klosters und hat die Fäden gezogen. Beide waren bekannt, weil sie nach dem Krieg nicht zurück nach Amerika, sondern in Europa geblieben sind.

Sie haben also eher die sportlichen Zeiten mit den beiden geteilt.
Ja, von der Mondänität habe ich mich immer zurückgezogen. Wissen Sie, viele mondäne Leute haben sehr viel freie Zeit. Und die nehmen mir meine Zeit, die ich lieber mit Bergsteigen oder Langlaufen verbringe. Peter Sellers wollte mal das Land oberhalb meines Hauses kaufen. Da habe ich es gekauft bevor er es kaufen konnte, ich wollte ihn nicht als Nachbar. (lacht)

Haben Sie andere Sportarten mit Peter Viertel oder Irwin Shaw getrieben?
Damals war Eishockey sehr wichtig. Wir spielten im Winter auf den kleinen Seen bei Peter Viertels Haus. Meistens traten wir zu fünft oder sechst gegen die beiden Brüder Reich, Röbi und Fredi, an. Ab und zu war auch der berühmte Stierkämpfer Luis Miguel Dominguín dabei. Obwohl sie nur zu zweit waren, haben uns die Reich-Brüder geschlagen (lacht). Und im Sommer haben wir in den Seen geangelt. Da gab es so viele Fische, dass man sie einfach mit Gänseblümchen als Köder fangen konnte. Aber Peter Viertels stärkste Sportart war das Surfen. In Biarritz wird er noch heute gefeiert, jeder kennt seinen Namen. Damals brachte er die langen Surfbretter aus Hawaii nach Europa. Er gilt als Surfpionier in Biarritz.

Ich wusste nicht, dass Luis Miguel Dominguín nach Klosters kam ...
Ja, er kam regelmässig mit seiner Frau Lucia Bosé, die ich hier in meinem Atelier fotografiert habe. Sie war Miss Italia und eine Schauspielerin.

Wie oft waren Sie damals eigentlich in Klosters?
Etwa eine Woche pro Monat. Jetzt ist es umgekehrt, und ich bin jeden Monat etwa eine Woche in Paris. Wir waren in Klosters ansässig, aber wir sind viel gereist. Peter und Irwin liebten den Winter und verbrachten ihn in Klosters, obwohl Peter später lieber in Marbella war.

War und ist Klosters ein guter Ort für Kreativität?
Ich habe viel in Klosters gearbeitet. Die Natur inspiriert mich. Aber dann produzieren Sie Filme und organisieren Ausstellungen in Städten wie Paris und New York.

Haben Sie in Klosters professionell fotografiert?
Ja, die meisten meiner Winterfotos habe ich in Klosters gemacht. Ich habe Fotos für die italienische Vogue und für die Sunday Times gemacht. Ich habe einen ganzen Katalog für Courrèges fotografiert. Ich habe auch Jane Fonda in meinem Studio fotografiert, als sie mit Roger Vadim in Klosters zu Besuch war.

Das ist faszinierend. Welche anderen Stars haben Sie fotografiert, die Klosters besucht haben?
Barbara Mullen natürlich, die sich in Fredi Morel verliebte, als sie hier wohnte. Sie hat später gegenüber der Apotheke eine sehr schicke Boutique eröffnet. Alle Stars gingen dort einkaufen. Mein Bruder war Art Director bei Jelmoli und hat den Laden für sie eingerichtet. Auch Bettina Graziani, mit der ich für das Cover des Journal Nouveau Féminin zusammengearbeitet habe. Bettina kam vor langer Zeit nach Klosters und war mit 65 Jahren immer noch auf Skiern unterwegs. Für die Vogue habe ich ein Titelbild mit Marisa Berenson gemacht, und natürlich habe ich mit Audrey Hepburn gearbeitet.

Wie war Audrey Hepburn?
Sie war immer sehr nett und angenehm. Die berühmtesten Menschen sind oft die einfachsten und diejenigen, die am härtesten arbeiten. Es sind die Mittelmässigen, die am meisten von sich reden machen.

Kannten Sie Robert Capa?
Ich hatte nie Kontakt zu ihm. Ich habe nicht viel mit Reportern zu tun gehabt. Ich hatte viel mehr Kontakt mit der Modewelt – zum Beispiel mit dem Modeschöpfer Robert Ricci, der lange Zeit ein Haus in Klosters hatte.

Apropos Mode: Ich habe Richard Avadon auf einem Foto von Burt Glinn entdeckt ... Avedon besuchte mich in Klosters, zusammen mit Truman Capote. Ich glaube, das war 1959, als er an seinem Buch Observations schrieb. Zu dieser Zeit war er mit Henry Wolf befreundet, der Art Director bei Harper's Bazaar war. Wolf war auch ein Freund von mir, und so lernten wir uns kennen. Alexey Brodovitch, der Avedons Buch gestaltete, war unser Mastermind.

Ich komme aus dem Staunen nicht heraus. Was ist mit Greta Garbo?
Ich habe Greta Garbo nicht gekannt und nie mit ihr gesprochen, aber meine Ex-Frau Sonja Knapp war mit ihr befreundet. Garbo kam auf ihren Spaziergängen oft an meinem Haus hier vorbei. Sie trug meist einen schwarzen Umhang, und wenn der Wind durch ihn hindurchwehte, sah das immer toll aus. Aber wissen Sie, obwohl ich für meine Fotografie bekannt geworden bin, habe ich nur kurze Zeit Modefotografie betrieben. Das habe ich jetzt seit 50 Jahren nicht mehr getan!

Warum haben Sie aufgehört?
Wenn man kreativ ist, will man sich nicht wiederholen. Irgendwann ist es genug.

Wie hat sich die Fotografie seither entwickelt?
Heute muss sich die Fotografie mit bewegten Bildern messen. Die Erwachsenen von heute haben von Anfang an bewegte Bilder mit Tonbegleitung erlebt. Früher war das Bild, begleitet von einem Text, eine dauerhaftere Form der Information. Heute werden Fotos vor allem gemacht, um etwas zu beweisen. Zum Beispiel, um zu zeigen, dass man in Lugano war und unter blauem Himmel einen Teller Spaghetti gegessen hat. Wer so weit geht, den Himmel heranzuzoomen und das Foto zu vergrössern, ist in der Minderheit. Wer es tatsächlich auf Papier ausdruckt, ist eine grosse Ausnahme.

Wir leben heute in einer schnelllebigen digitalen Welt ...
Unsere Grosseltern und Eltern erhielten von uns handgeschriebene Postkarten. Das waren Dinge, die überdauert haben. Wenn du heute aus Lugano nach Hause kommst und deine Handyfotos zeigst, wird nichts von ihnen übrigbleiben. Wir schreiben keine Briefe mehr. Das, was ich 'bleibende Information' nenne, ist durch das Mobiltelefon eliminiert worden.

Mit dem Besuch von Mitgliedern der britischen Königsfamilie wurde in Klosters die moderne Mondanität eingeläutet. Die Fotos wurden hauptsächlich von den Paparazzi gemacht.
Ich kann mich erinnern, dass ich eines Tages zum Bahnhof ging und dort etwa 100 Fotografen sah. Zuerst dachte ich, es handele sich um eine Versammlung. Aber es waren die Royals, die einen Fototag mit der Presse organisiert hatten (lacht). Besuche in Klosters haben in der königlichen Familie Tradition. Lord Snowdon, der Ehemann von Prinzessin Margaret, kam schon früh. Ich bin mit Prinz Charles Ski gefahren, als er etwa 15 Jahre alt war. Lord Snowdon hatte ihn zum Skifahren mitgenommen. Damals hatte der englische Skiclub ein Büro im Hotel Vereina. Und die meisten Engländer wohnten im Hotel Wynegg.
Fahren Sie noch Ski?
Letzten Winter habe ich im November in Davos mit dem Skifahren begonnen, weil das Wetter so unglaublich schön war. Ich treibe jetzt öfter Langlauf.

Wie verbringen Sie sonst Ihre Zeit?
Ich habe gerade die Arbeit an einem Modebuch beendet. Ich verbringe noch Zeit in Paris, und Ende des Monats muss ich nach New York. Ich freue mich auf den Sommer in Klosters. Vor drei Jahren habe ich mir ein E-Bike gekauft und fahre damit oft nach Vereina und zurück. Ich kann ja direkt vor meiner Haustür starten.

SEITE 238

Vivien Leigh wurde zweimal mit dem Oscar für die beste Schauspielerin ausgezeichnet, und zwar für ihre blendenden Auftritte als Scarlett O'Hara in Vom Winde verweht (1939) und als Blanche DuBois in der Verfilmung von A Streetcar Named Desire (1951), eine Rolle, die sie zuvor 1949 auf der Bühne des Londoner West End gespielt hatte. Für ihre Rolle in der Broadway-Musicalversion von Tovarich (1963) wurde sie mit einem Tony Award ausgezeichnet. Obwohl es in ihrer Karriere auch Phasen der Inaktivität gab, stufte das American Film Institute Leigh 1999 als 16. grössten weiblichen Filmstar des klassischen Hollywood-Kinos ein.

SEITE 244

Anatole Litvak war ein in Russland geborener amerikanischer Filmemacher, der Filme in verschiedenen Ländern und Sprachen schrieb, inszenierte und produzierte. Er begann seine theatralische Ausbildung im Alter von 13 Jahren in St. Petersburg, Russland. Litvak war dafür bekannt, dass er wenig bekannten ausländischen Schauspielern zu frühem Ruhm verhalf und dazu beigetragen hat, dass mehrere Schauspieler mit dem Oscar ausgezeichnet wurden. Im Jahr 1936 führte er Regie bei Mayerling, einem Film, der die französischen Schauspieler Charles Boyer und Danielle Darrieux zu internationalen Stars machte. Er verhalf der schwedischen Schauspielerin Ingrid Bergman 1956 in ihrer Rolle als Anastasia, für die sie ihren zweiten Oscar erhielt, zu neuer Popularität beim amerikanischen Publikum.

Litvak drehte 1939 den Film Confessions of a Nazi Spy mit Edward G. Robinson in der Hauptrolle, der tatsächliches Material von US-Nazi-Kundgebungen verwendete. Als Flüchtling aus Nazideutschland gehörte Litvak zu den wenigen Regisseuren, die versuchten, Hollywood die Augen für die Bedrohung zu öffnen, die Deutschland für Europa und die Welt darstellte. Während des Zweiten Weltkriegs führte er gemeinsam mit Frank Capra bei Dokumentarfilmen Regie, darunter für den Film Why We Fight. Zu dieser Zeit arbeiteten die besten Regisseure Hollywoods als Propagandafilmer für die US-Armee. Er führte Regie bei The Battle of Russia (1943), der zahlreiche Preise gewann und für einen Oscar nominiert war. Da Litvak Russisch, Deutsch und Französisch beherrschte, überwachte er die Dreharbeiten zur Landung in der Normandie am D-Day. Noch vor Kriegsende wurde Litvak, ein Kriegsfreiwilliger, für seinen Kriegseinsatz in den Rang eines Obersts befördert. Er erhielt besondere Auszeichnungen von den Regierungen Frankreichs, Grossbritanniens und der Vereinigten Staaten.

SEITE 246

Barbara Mullen ist eines der grössten – und vielleicht am wenigsten bekannten – Modemodelle der 1940er und 50er Jahre. Mullen hatte nie die Absicht, Model zu werden. Sie wurde in eine Arbeiterfamilie in Harlem, New York City, hineingeboren und bekam zunächst zufällig einen Job bei Bergdorf Goodman, dem exklusivsten Kaufhaus der Stadt. Dort verkaufte sie teure Kleidung an wohlhabende Kunden. Bis dahin hatte Mullen niemanden – ihre alleinerziehende Mutter war spurlos verschwunden als Barbara gerade 17 Jahre alt war.

Mullen eröffnete 1965 die erste Show von Emanuel Ungaro, modelte bis in ihre späten Dreissiger und arbeitete mit einigen der besten Fotografen des zwanzigsten Jahrhunderts zusammen, darunter: Richard Avedon, Guy Bourdin, Lillian Bassman, Norman Parkinson, William Klein, Horst und Irving Penn. Bassman bezeichnete Mullen als "das Ersatzmädchen", das in letzter Minute für ein Fotoshooting im Jahr 1948 einsprang und den Fotografen mit ihrer Fähigkeit verblüffte, sich für den Blick der Kamera zu verwandeln. Diese chamäleonartige Eigenschaft ermöglichte es Mullen, sich anzupassen und zu überleben, als sich die Vorstellungen von Mode und Schönheit in den fünfziger Jahren veränderten, von Diors schaumiger New Look-Romantik bis hin zum glatten, grafischen Stil neuer Stars wie Cardin und Givenchy.

Sie kam von ganz unten und wurde ein Topmodel. Dann lernte die New Yorkerin in Klosters einen Skilehrer kennen – und sie blieb.

SEITE 248

Die Geschichte von Barbara Mullen ist eine Geschichte, die man gerne mit Freunden teilt. Sie ist traurig und schön zugleich, voll von Höhen und Tiefen. Sie riecht nach echtem Leben und könnte von einem Hollywood-Drehbuchautor geschrieben worden sein.

Ihre Mutter, eine Alleinerziehende, verschwand spurlos, als Barbara gerade 17 Jahre alt war. "Sie wollte am ersten Weihnachtstag einen Weihnachtsbaum besorgen", sagte Barbara Mullen in einem Interview. Und Barbara, ein Kind aus der Unterschicht im New Yorker Stadtteil Harlem, war ganz auf sich allein gestellt.

Damals war sie Friseurin, ein Beruf, den sie nicht besonders mochte. Doch dann geschah eines Tages etwas, das ihr Leben völlig verändern sollte. Sie ging die Strasse entlang und ein Mann sagte zu ihr: "Hey, Sie sehen sehr gut aus! Warum sind Sie kein Model?" Ein paar Tage später bewarb sich Mullen bei einer Modelagentur und bekam sofort einen Job als Model im New Yorker Kaufhaus Bergdorf Goodman, wo sie im Ausstellungsraum die neuesten Kollektionen für wohlhabende Kunden vorführte.

1947 rief die Vogue bei Bergdorf Goodman an; ein Kleid aus dem Kaufhaus musste dringend fotografiert werden, aber es passte keinem Model – nur Mullens schmaler Taille. Der Rest ist Mode- und Modelgeschichte, wie aus einem Märchen. Bis auf einen schrecklichen Schicksalsschlag: Ihr erster Ehemann starb 1955 an einem Gehirntumor, als sie erst 28 Jahre alt war, und Barbara war wieder auf sich allein gestellt. Es war eine schwierige Zeit für sie, aber sie wollte leben. Und das tat sie auch.

Während dieser Zeit eröffnete ihre Freundin Dorian Leigh eine Modelagentur in Paris. Barbara wollte weg von New York und besuchte Dorian in Europa. Dort schloss sie schnell Freundschaften und war ein häufiger Gast in der Partyszene. Eines Tages sagte Dorian Leigh zu ihr: "Barbara, deine Augenringe reichen bis auf den Boden! Du musst nach Klosters fahren, um dich zu entspannen." Damals war Klosters bei den Kreativen sehr beliebt, und viele Künstler und Prominente trafen sich in dem Alpendorf, so dass Entspannung nicht wirklich eine Option war. "Ich habe Après-Ski gelernt!" sagte Mullen in einem Interview, das sie der Zeitschrift Annabelle* gab, als sie 87 Jahre alt war. Konkret lernte sie auch den Skilehrer Fredi Morel kennen. Da sie sich langweilte, wenn alle ihre Freunde und Bekannten tagsüber Skifahren gingen, buchte sie den ältesten Skilehrer der Skischule in Klosters, um mit ihm im Schnee zu spielen und Schneebälle zu werfen. Dieser Skilehrer war der Vater von Fredi Morel, der wenig Lust hatte, mit einer so verrückten Amerikanerin Zeit zu verbringen. Beim Abendessen bat er seinen Sohn Fredi, den Job zu übernehmen. Jahre später erzählte Mullen dem Radio DRS: "Ich wollte den ältesten und hässlichsten Skilehrer von Klosters, aber stattdessen kam Fredi, dieser fabelhaft aussehende Mann!"

Nach anfänglicher Skepsis spielte sie nicht nur mit Fredi im Schnee, sondern heiratete schliesslich auch ihren zwölf Jahre jüngeren Skilehrer. Sie gab ihre Modelkarriere auf, blieb in Klosters und eröffnete eine einzigartige Modeboutique namens Barbara's Bazar, die zwei Jahrzehnte lang berühmte Gäste wie Audrey Hepburn, Greta Garbo und Deborah Kerr mit trendigen Kleidern versorgte.

Im Jahr 1980 zogen Barbara und Fredi nach Zürich. Fredi war zu dieser Zeit Verkaufsleiter einer internationalen Firma. 1981 unterzeichneten die beiden einen Pachtvertrag für einen Kleingarten in Zürich West, ein wunderschönes Fleckchen mit Blumen und Gemüsetischen, einer Pergola und einem Pavillon. Sie bewirtschafteten den Garten mit viel Leidenschaft, bis die Stadt 2012 beschloss, dort einen grossen Park zu bauen und die beiden ihr geliebtes Paradies nach 30 Jahren aufgeben mussten.

Fredi Morel starb am 14. Dezember 2019 im Alter von 81 Jahren und liess Barbara Mullen zum dritten Mal allein zurück. Wieder einmal brauchte Barbara Mullen ihr eigenes Geheimrezept: "Das Geheimnis ist, weiter zu trinken. Und zu tanzen." *

–* Zitate aus dem Artikel "Meeting Barbara Mullen" von Jaqueline Krause-Blouin, annabelle.ch, Februar 2016

SEITE 256

David Niven gehörte zu den grossen Künstlern, die von der Schauspielerei bis zum Schreiben alles beherrschten. Für seine Darstellung des Major Pollock in Separate Tables (1958) wurde er mit dem Oscar als bester Schauspieler ausgezeichnet. Weitere bekannte Rollen waren der Geschwaderführer Peter Carter in A Matter of Life and Death, Phileas Fogg in Around the World in 80 Days, Sir Charles Lytton ("das Phantom") in The Pink Panther (1963) und James Bond in Casino Royale (1967).

Zeitungsausschnitt aus dem Gästebuch des Hotels Chesa Grischuna, mit David Niven und seiner Frau am Flughafen Zürich und seiner handschriftlichen Widmung vom 4. Februar 1959

SEITE 258

Suzy Parker war ein amerikanisches Fotomodell und eine Schauspielerin, die von 1947 bis in die frühen 1960er Jahre aktiv war. Ihre Modelkarriere erreichte ihren Höhepunkt in den 1950er Jahren, als sie auf den Titelseiten Dutzender Zeitschriften, in der Werbung und in Film- und Fernsehrollen zu sehen war. Auf dem Höhepunkt ihrer Modelkarriere war sie 1956 das erste Model, das 100’000 Dollar pro Jahr verdiente. Ein Song, den die Beatles für sie schrieben, wurde zwar nicht auf Tonträger veröffentlicht, erschien aber 1970 in ihrem Dokumentarfilm Let It Be, der den Academy Award für die beste Filmmusik gewann.

Als Parker etwa 15 Jahre alt war, rief ihre Schwester und Model Dorian Leigh bei der Ford Modeling Agency an und sagte Eileen und Jerry Ford, dass sie bei ihnen unterschreiben würde, wenn sie auch ihre jüngere Schwester aufnehmen würden, und zwar ungesehen. Da sie Dorian unbedingt vertreten wollten, stimmten sie zu. In der Erwartung, eine ähnlich zierliche, makellose, blassgesichtige, blauäugige und rabenhaarige jüngere Version von Dorian zu treffen, waren sie schockiert, als sie Suzy zum ersten Mal sahen. Parker war bereits 1,70 m gross, hatte kräftige Knochen, karottenrotes Haar, blassgrüne Augen und Sommersprossen. Sie sollte noch berühmter werden als Dorian.

Suzy Parker erschien in der Zeitschrift Life, als sie 15 Jahre alt war. Dorian machte Parker mit ihren Freunden, den Modefotografen Irving Penn, Horst P. Horst, John Rawlings und dem jungen Richard Avedon bekannt. Parker wurde die Muse von Avedon. Jahre später sagte sie, dass "die einzige Freude, die ich am Modeln hatte, die Arbeit mit Dick Avedon war". Sie wurde das Gesicht der Marke Coco Chanel. Chanel selbst wurde zu einer engen Vertrauten, die Parker Ratschläge in Bezug auf Männer und Geld gab und zahlreiche Chanel-Kleider für sie entwarf.

Ausserdem war Parker auf den Titelseiten von rund 70 Zeitschriften in aller Welt zu sehen, darunter Vogue, Elle, Life, Look, Redbook, Paris Match und McCall's. Nachdem sie den Kriegsfotografen Robert Capa kennengelernt hatte und dieser sie in die Fotografie eingeführt hatte, wurde Parker kurzzeitig als Mitglied von Magnum Photos geführt.

SEITE 264

Hans Ruesch war der erste Schweizer Grand-Prix-Sieger in den Jahren vor dem Zweiten Weltkrieg und ein Rennfahrer in der Goldenen Ära des Motorsports. Nachdem er in den Vierzigern den Rennsport aufgegeben hatte, wurde Ruesch Schriftsteller, Bestsellerautor von Abenteuerromanen, von denen zwei in Hollywood verfilmt wurden, und Pionier der Anti-Vivisektionsbewegung.

Obwohl er Schweizer Staatsbürger war, wurde Hans Ruesch in Neapel, Italien, in einer wohlhabenden Familie geboren. Sein Vater Arnold war ein Industrieller, der eine Textilfabrik in Neapel leitete, und ausserdem ein poetischer und philosophischer Archäologe, der sich auf die pompejanische Kunst spezialisiert hatte. Hans wuchs in Italien auf und studierte Rechtswissenschaften an der Universität Zürich, verliess diese aber 1932, um seinem Interesse an Autorennen nachzugehen. Er nahm an mehr als 100 Rennen in Europa und Südafrika teil und gewann 27 davon.

Ende der 1930er Jahre zog Ruesch in die Vereinigten Staaten und veröffentlichte kurze belletristische Werke in populären Zeitschriften. Im Jahr 1946 kehrte er nach Neapel zurück, um weiter zu schreiben. Ausgehend von seinen Erfahrungen mit europäischen Autorennen schrieb Ruesch den Roman The Racer, der für den Film The Racers (1955) adaptiert wurde. Kirk Douglas spielte die Hauptrolle des Gino Borgesa, eines rücksichtslosen Formel-1-Fahrers, der von Geschwindigkeit, Adrenalin und einer Hollywood-Romanze aus den 1950er Jahren umgarnt wird. Der Film wurde auf mehreren klassischen Rennstrecken gedreht, u. a. in Monaco, auf dem Nürburgring, bei der Mille Miglia und auf dem Circuit de Spa-Francorchamps, mit dem Höhepunkt des Rennens in Reims-Gueux.

SEITE 268

Alles an Françoise Sagan schien rasant. Ihr früher Ruhm, ihre rasanten Autofahrten, ihre atemlosen Liebesaffären und Drogenexzesse, ihr Lebenshunger und ihr rasiermesserscharfer Haarschnitt. Ihr in wenigen Wochen geschriebener Roman Bonjour Tristesse machte die damals 18-Jährige 1953 fast über Nacht weltberühmt. Der Roman handelt vom Leben einer vergnügungssüchtigen 17-Jährigen namens Cécile und ihrer Beziehung zu ihrem Freund und ihrem verwitweten Playboy-Vater.

Sagan war bekannt für Werke mit stark romantischen Themen, in denen es um wohlhabende und desillusionierte bürgerliche Figuren geht. Ihre Figuren wurden fast so etwas wie Vorbilder für desillusionierte Teenager. Im Laufe ihrer literarischen Karriere schuf Sagan Dutzende von Werken, von denen viele verfilmt wurden. Neben Romanen, Theaterstücken und einer Autobiografie schrieb sie auch Liedtexte und Drehbücher.


Françoise Sagan (Mitte auf dem ersten Foto) mit Peter Viertel, Deborah Kerr und Irwin Shaw in Klosters, ca. 1960. Der Roman Bonjour Tristesse wurde 1958 verfilmt, mit Deborah Kerr, Juliette Gréco und David Niven, drei weiteren Klosters-Gästen, in den Hauptrollen.

SEITE 272

Irwin Shaw war ein amerikanischer Dramatiker, Drehbuchautor, Romancier und Kurzgeschichtenautor, dessen Werke mehr als 14 Millionen Mal verkauft wurden. Am bekanntesten ist er für seine beiden Romane: The Young Lions (1948), über das Schicksal dreier Soldaten während des Zweiten Weltkriegs, das mit Marlon Brando und Montgomery Clift in den Hauptrollen verfilmt wurde, und Rich Man, Poor Man (1970), das das Schicksal zweier Brüder und einer Schwester in den Jahrzehnten nach dem Zweiten Weltkrieg beschreibt. Dieser Film wurde 1976 zu einer beliebten Miniserie mit Peter Strauss, Nick Nolte und Susan Blakely in den Hauptrollen verfilmt. Sein bahnbrechendes Antikriegsstück Bury the Dead, das 1933 uraufgeführt wurde, wird auch heute noch auf der ganzen Welt aufgeführt.

Im Jahr 1950 schrieb Shaw Report on Israel mit Fotos von Robert Capa. Shaw war als Autor von Kurzgeschichten hoch angesehen und schrieb für Collier's, Esquire, The New Yorker, Playboy, The Saturday Evening Post und andere Zeitschriften. Aus heutiger Sicht ist Irwin Shaw einer der beliebtesten, wenn auch zu Unrecht etwas vergessenen amerikanischen Schriftsteller des 20. Jahrhunderts. Shaw sollte in der Schule neben Autoren wie Scott Fitzgerald, Steinbeck, Hemingway und Capote behandelt werden.

Geboren und aufgewachsen in Brooklyn, war Shaw während des Zweiten Weltkriegs in Nordafrika, Frankreich und Deutschland im Einsatz. Anfang der 1950er Jahre zog er mit seiner Frau Marian und seinem kleinen Sohn Adam nach Europa. Er lebte zunächst in Paris, bevor er Klosters entdeckte, das er zu seinem ständigen Wohnsitz machte.

SEITE 278

Bekenntnisse eines Klosterspezialisten

"Und dann ist da noch die nüchterne Freude, die für einen Stadtmenschen besonders reizvoll ist, einfach stehen zu bleiben, die kalte, windige Luft tief einzuatmen und die weisse Pracht der Berge zu betrachten, die sich in der absoluten Stille der Hochwildnis bis ins Unendliche ausbreiten. Da die Zahl der Skifahrer von Jahr zu Jahr zunimmt und immer mehr neue Lifte gebaut werden, wird es immer schwieriger, dies zu erreichen, aber es ist immer noch möglich, und die Mühe lohnt sich."

—Von Irwin Shaw; publiziert in der The New York Times, 25. März 1973 © Irwin Shaw literary estate


KLOSTERS, Schweiz – Im letzten Absatz von Joyce' Erzählung "Die Toten" steht die Zeile: "In ganz Irland lag Schnee". Die Zeile ist voller Trauer und ein passender Schlusspunkt für eine Geschichte über Verlust und Alter in einem traurigen Land. Aber offensichtlich war Joyce kein Skifahrer. Der Schnee ist heute in der ganzen Schweiz verbreitet, und die Freude steht in allen Gesichtern, und die Grüezis, mit denen sich die Schweizer begrüssen, klingen wie Schlittenglocken.

Während ich diese Zeilen schreibe, geniesse ich eines der grössten Vergnügen, das einem Skifahrer zuteil werden kann. Ich sitze an meinem Schreibtisch, in einem warmen Zimmer, schaue aus dem Fenster und beobachte den Schneefall in den Alpen.

Seit drei Tagen schneit es unaufhörlich, und ich fühle mich wie ein Geizhals, der sich über das Gold freut, das sich in seiner Kasse angesammelt hat, oder wie Maurice Chevalier in dem Film Gigi, der die Kinder im Bois de Boulogne beobachtet und sich auf zukünftige Freuden freut, während er singt: "Dem Himmel sei Dank für kleine Mädchen".

Mit dem Sturm und dem Geräusch der Patrouillen des Parsenn-Dienstes hoch oben auf den Gipfeln, die mit Mörsern Lawinen abschiessen, sind die zukünftigen Freuden, die ich erwarte, lange Tiefschneefelder und danach mehr als ein Monat unbesetzter Pisten, die sich an duftenden Frühlingsmorgen im Firn ausdehnen, wo jeder Stein bedeckt, jede Wurzel vergraben ist.

Wenn ich an meinem Schreibtisch sitze, sehe ich vor meinem geistigen Auge, wie ich bei strahlendem Sonnenschein und unter einem strahlend blauen Himmel unberührte Hügel hinunterfahre, perfekte, eng aneinander liegende Schwünge mache und der Schnee sich hinter mir zu einer glitzernden Diamantwolke auftürmt. Jeder fährt vor seinem geistigen Auge mindestens hundertprozentig besser als in Wirklichkeit, und ich bin da keine Ausnahme von der Regel. Aber ich habe herausgefunden, dass es nicht darauf ankommt, wie man beim Skifahren aussieht, sondern wie man sich fühlt. Solange niemand dich bei der Abfahrt filmt und so grausam ist, dir später die Aufnahmen zu zeigen, kannst du dich an einem guten Tag immer als grossen geflügelten Vogel sehen, als Meister der Felsen, als Bezwinger der Elemente, als Kamerad der Gämse und des Rehs, die sich gegen den Himmel abzeichnen, während du schnell vorbeifährst.

Nach den Massstäben des Dorfes, in dem ich lebe, bin ich ein aufrichtig mittelmässiger Skifahrer. Das ist keine falsche Bescheidenheit. An einem Ort, an dem ein Mann meines Alters alle 30 Minuten von hundert schillernden Sportlern überholt werden kann und an dem 8-jährige Kinder verächtlich über Klippen tanzen, kann Bescheidenheit nicht falsch sein. Aber auch die Mittelmässigkeit hat ihren Ausgleich. Die Experten hier sind oft gelangweilt. Der Schnee ist zu unschuldig für sie, die schwierigen Pisten sind wegen Lawinengefahr gesperrt, die Hänge, die ihnen zur Verfügung stehen, sind manchmal nicht steil genug, um ihr Interesse zu wecken. Für mich ist fast jede Abfahrt, die ich mache, eine grosse Herausforderung. Ich fahre hier seit mehr als 20 Jahren Ski und habe mich noch nie gelangweilt.

Auch wenn meine Einschätzung meiner Fähigkeiten als Skifahrer, gelinde gesagt, mässig ist, so bin ich doch nicht ganz ohne Stolz auf den Stil, den ich schon früh entwickelt habe und an dem ich trotz Spott, Bitten und unzähliger Angebote für kostenlosen Unterricht zwei Jahrzehnte lang hartnäckig festgehalten habe. Skilehrer haben sich in zehn verschiedenen Sprachen in meinem Gehörgang heiser geschrien und ihren Schülern immer wieder dieselbe Anweisung gegeben: "Haltet die Skier zusammen." In Österreich, so habe ich gehört, ist man sogar so weit gegangen, den Leuten die Knöchel zusammenzubinden, um dieses unheilvolle Ziel zu erreichen. Ich habe mich jedoch geweigert, mich von der Sitte oder von dem, was ich für eine Modeerscheinung halte, beeinflussen zu lassen. So wie ich weiterhin bequeme, niedrige, weiche Lederstiefel trage, während alle anderen auf hohe, starre Kunststoff-Fusskompressoren umgestiegen sind, und so wie ich jeden Tag in demselben nüchternen marineblauen Parka und der traditionellen Skihose in einer Welt grell gestreifter orangefarbener und gelber Aufwärmanzüge erscheine, so bleibe ich einem System treu, das so lange Zeit gut genug funktioniert hat.

Das ist keine blosse Verbohrtheit, sondern die Frucht der Logik. Ein Dreibein ist stabiler als eine einzelne Schiene, und nichts kann mich diese offensichtliche Wahrheit vergessen lassen. Wenn ich die besten Skifahrer der Welt bei Weltcup-Rennen beobachte, stelle ich immer wieder fest, dass keiner von ihnen seine Skier zusammenhält, was bei den Geschwindigkeiten, die sie erreichen, fatal wäre. Da ich mich bei einer Geschwindigkeit von 15 Meilen pro Stunde so stark gefährdet fühle, wie sich Jean-Claude Killy mit 90 fühlen muss, ziehe ich die notwendige Schlussfolgerung. Und da die Logik schliesslich siegen muss, selbst in einem so verrückten Beruf wie dem Skifahren, behaupte ich, und das habe ich schon oft mit Nachdruck getan, meist spätabends in einer Bar, dass zu meinen Lebzeiten alle so Ski fahren werden wie ich.

Das erste Anzeichen für einen Durchbruch kam diese Saison. Anlässlich eines Kurses für die Leiter der Schweizer Skischulen, der zu Beginn des Winters stattfand, wurden die Verantwortlichen des Berufsstandes aufgefordert, ihre Schüler anzuweisen, die Skier nicht zu eng zusammenzuhalten. Der Mann, der mir das erzählte und der mich seit meiner Ankunft in Klosters beim Skifahren beobachtet hat, lächelte ein wenig schuldbewusst, als er davon berichtete, und sagte: "Ich muss gestehen, dass ich an Sie dachte, als ich den Burschen das sagen hörte."

Die Liebe zur Geschwindigkeit und zur Bewegung ist tief in den Urinstinkten des Menschen verankert, und das Skifahren, eine Aktivität, bei der man sich auf seinen eigenen zwei Füssen bewegt, lautlos, als Gefangener keiner Maschine, und das reiche Geschenk der Erdanziehungskraft nutzt, um sich in Richtung Talsohle zu stürzen, lässt diesen Instinkt am besten zur Geltung kommen. Wenn Sie eitel sind, haben Sie ausserdem das Vergnügen, vor Ihren Freunden anzugeben. Und Feinden. Es gibt hier einige Pisten, wo man von den Terrassen der Restaurants aus einen guten Blick auf die Buckelpisten hat, die glitzernde Schaufenster für das unverschämte Ego sind. Für einen Liebhaber des Theaters wie mich ist das eine ständige Aufführung der liebenswertesten Art.

Und dann ist da noch die nüchterne Freude, die für einen Stadtmenschen besonders gross ist, wenn man einfach stehen bleibt, die kalte, windige Luft tief einatmet und die weisse Pracht der Berge betrachtet, die sich in der absoluten Stille der Hochwildnis bis ins Unendliche erstrecken. Da die Zahl der Skifahrer von Jahr zu Jahr zunimmt und immer mehr neue Lifte gebaut werden, wird es immer schwieriger, dies zu erreichen, aber es ist immer noch möglich, und die Mühe lohnt sich.

Wie bei allen guten Dingen muss man damit rechnen, dass man für all das einen Preis bezahlen muss. Ich habe meinen Preis mit Blut bezahlt. Ich habe mir alle Bänder in meiner Schulter und die Achillessehne gerissen. Ich habe Narben über dem Auge und quer über die Lippen, wo die Ärzte Teile von mir zusammengenäht haben, nachdem ich mit verschiedenen Fremdkörpern kollidiert war. Ich trage die Spuren von 18 Stichen an meinem Schienbein. Fast alle Leute, mit denen ich hier Skifahren gehe, und drei meiner Sekretärinnen, haben sich mindestens einmal ein Bein gebrochen. Meiner jetzigen Sekretärin habe ich gesagt, dass sie in dem Moment, in dem sie ihren Knochen brechen hört, als gefeuert gelten kann. Noch tragischer ist, dass ich hier zwei Freunde durch Lawinenabgänge verloren habe. Die Berge können freundlich sein, aber sie sind auch unerbittlich.

Wie fast alles in meinem Leben ist auch die Tatsache, dass ich so eifrig mit dem Skifahren begonnen habe und den grössten Teil des Jahres in einem kleinen Dorf in der Schweiz lebe, das Ergebnis eines Zufalls. Ich hatte in den Tagen nach dem Krieg in Vermont mit alten Armeestiefeln und auf dem üblichen Neuengland-Eis auf Holzskiern ohne Kanten und mit improvisierten Drehmethoden ein paar sporadische Versuche unternommen, weil es den anderen Anfängern, mit denen ich zusammen war, und mir selbst nicht in den Sinn kam, dass jemand Unterricht brauchte, um das Skifahren zu lernen. Wir waren alle damit aufgewachsen, Baseball und Football zu spielen, uns auf dem Schulhof zu prügeln und sogar Tennis zu spielen, ohne dafür Unterricht zu bekommen, und es wäre uns pompös erschienen, dafür zu bezahlen, etwas so Einfaches wie das Gleiten auf einem Hügel zu lernen. Trotz unseres entschlossenen Dilettantismus gab es keine Verluste, und das grosse Zimmer, das wir hatten, mit Kamin und drei riesigen Mahlzeiten pro Tag, kostete nur 28 Dollar pro Woche. Obwohl wir wussten, dass wir alle wahnsinnig inkompetent aussahen, als wir uns in der bitteren Kälte von Vermont die Hügel hinunterkämpften, die kaum mehr als karge Granitfelsen waren, kehrten wir hochzufrieden mit dieser Erfahrung nach New York zurück.

Ein paar Jahre später lud mich mein Freund, der Romanautor und Drehbuchautor Peter Viertel, der dort ein Haus für den Winter gemietet hatte, nach Sun Valley ein. Er fuhr seit der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg Ski und war bereits in Davos und Klosters gefahren und hatte mich gedrängt, auf die Bretter zu gehen. In der Nacht, in der ich bei ihm ankam, trug ein anderer Freund der Gruppe bereits einen Gips. Da er in dieser Saison nicht mehr Skifahren konnte und deshalb tagsüber im Haus bleiben musste, machte er den Abwasch und die Reinigung. Skifahren war damals wie heute ein gefühlloser Sport.
Ich blieb einen Monat lang und wurde, um einige Jahre weiser als in meiner Zeit in Vermont, von einem französischen Lehrer an die Hand genommen, der mich in das parallele Skifahren einführte, das ich heute nur noch praktiziere, wenn ich vor einem Restaurant anhalte. Er versuchte auch, mir etwas beizubringen, das man Ruade nennt, ein Manöver, das meine Fähigkeiten bei weitem überstieg und das zum Glück den Weg anderer vergessener Schibboleths wie der Rotation und der Gegenrotation und der umgekehrten Schulter gegangen ist. Einen Monat lang stürzte ich dreimal täglich die Exhibition, den steilsten Hang im Sun Valley, hinunter, besuchte alle Partys, gewann etwas Geld an den Würfeltischen des Christiana Clubs, der heute leider gesetzlich geschlossen ist, und kehrte nach New York zurück, fest entschlossen, den Sport zu betreiben.

Drei Jahre vergingen, in denen ich zu beschäftigt war, um Ski zu fahren, aber nicht zu beschäftigt, um mich in einer Wohnung in Paris einzurichten. Derselbe Peter Viertel, der manchmal den Eindruck erweckte, als wolle er mich vernichten (er versuchte, mich dazu zu bringen, in Irland zu den Hunden zu reiten und in Biarritz das Surfen zu lernen), hatte zu dieser Zeit seinen Winterwohnsitz in Klosters genommen, und seine Geschichten über 14 Kilometer lange Pisten, vorbei an wunderbaren kleinen Restaurants und durch bezaubernde Bergdörfer, hatten schliesslich die unvermeidliche Wirkung auf mich. Ich meldete mich für einen Monat in einem Hotel in Klosters an. Kurz vor Neujahr 1951 startete ich von Paris aus in einem ramponierten, gebrauchten Hillman Minx, ohne zu ahnen, dass ich an einem Wendepunkt in meinem Leben angelangt war. Klosters war damals ein verschlafenes kleines Dorf, das sich der Landwirtschaft und der Holzwirtschaft widmete und in dem das Skifahren nur eine Art Nebenrolle spielte. Die Gotschna-Luftseilbahn war erst vier Jahre zuvor errichtet worden. Die Skilehrer waren allesamt einheimische Jungen, die im Sommer auf den Bauernhöfen der Familie arbeiteten und mit Skiern an den Füssen den Berg hinunterfuhren, als wären sie aus dem Mutterleib gekommen. Im Dorf herrschte damals die Atmosphäre eines kleinen, freundlichen Clubs. Jeder kannte jeden, jeder schien jeden zu mögen; die Leute hatten sich noch nicht scheiden lassen; Bob Capa, der in der Gruppe war, hatte noch nicht den Zug bestiegen, eine Flasche Champagner in jeder Hand, zum Klang der Stadtkapelle, auf der ersten Etappe der Reise in das, was damals Indochina hiess, wo er 11 Tage vor dem ersten Waffenstillstand in einer Kolonne französischer Truppen den Tod fand.

Es gab nie Wartezeiten an den Liften, das Wetter war, zumindest in der Erinnerung, immer kalt und der Schnee reichlich vorhanden. Damals gab es noch nicht die grossen Maschinen, mit denen heute die Pisten präpariert werden, also gab es immer Pulverschnee. An Tagen nach starken Schneefällen stürmten Horden von Schulkindern, die zu diesem Anlass Ferien bekommen hatten, die Pisten in einem fröhlichen Durcheinander von rotbäckiger Bürgerpflicht, wie ein Kongress von Zwergen.

Im Laufe der Jahre hat sich das leider herumgesprochen. Der Ruhm der Chesa Grischuna, die einst in der Presse als das beste kleine Hotel der Welt bezeichnet wurde und deren winzige Bar der gemütliche Mittelpunkt des Après-Ski-Lebens war, verbreitete sich. Die Leute, darunter auch ich, begannen, Chalets zu bauen. Appartementhäuser entstanden, sehr zum Leidwesen der früheren Siedler. Irgendwie fanden Besucher, die bis dahin nur zwei Wochen Urlaub machen konnten, heraus, dass sie den ganzen Winter bleiben konnten, um die Lifte zu verstopfen und einige der engeren Pisten wie die Fifth Avenue an einem belebten Tag aussehen zu lassen.

Ich muss vorsichtig sein, wenn ich diese Zeilen schreibe. In einem früheren Beitrag über Klosters für das Swissair-Magazin erzählte ich von meiner Liebe zu diesem Ort, bat aber meine Leser, nicht zu kommen, da ich es hasste, in den langen Schlangen zu warten, um auf den Berg zu gelangen. Als mein Artikel veröffentlicht wurde, beriefen meine verärgerten Nachbarn eine Versammlung ein und erhöhten meine Steuern. Die Wahrheit ist, dass viele neue Lifte gebaut und neue Berge eröffnet wurden, sowohl hier als auch in Davos, das leicht erreichbar ist. Die Anwesenheit von so vielen Maschinen auf den Bergen hat zwar den ästhetischen Genuss der gesamten Gegend beeinträchtigt, aber die Wartezeiten sind, ausser an Feiertagen, nicht allzu schlimm. Und da ich morgens arbeite und normalerweise nur nachmittags Ski fahre, kommt es selten vor, dass ich irgendwo mehr als 15 Minuten warten muss. Wer gerne von morgens bis abends Skifahren möchte, dem empfehle ich, Anfang Dezember hierher zu kommen, wenn ein Kurzskikurs zu ermässigten Preisen angeboten wird und der Schnee wahrscheinlich noch unberührt und es nicht überfüllt ist.

Das Skifahren ist nicht zuletzt auch eine gute Ausrede für den Alkoholkonsum. Ein Schnaps zum Aufwärmen der Knochen ist fast schon obligatorisch, bevor man sich in den Sturm begibt, und der Durst, der sich bei einer langen, harten Abfahrt entwickelt, treibt einen unweigerlich in die nächste Bar. Als mein Sohn im Alter von acht Jahren sein erstes Skirennen gewann, öffnete ich natürlich eine Flasche Champagner und schenkte ihm sein Einführungsglas. Seitdem stösst er mit Bier auf seine Siege an, um wieder in die Realität zurückzukehren. Bei einem Mittagessen in einem der ausgezeichneten Restaurants des Dorfes nach einem Rennen, an dem kürzlich Dreiermannschaften teilnahmen, wurden 94 Flaschen Wein getrunken. Die Teams setzten sich aus Skifahrern dreier Kategorien zusammen – erstklassig, mittelmässig und mässig – und umfassten ehemalige Olympiateilnehmer, Kinder im Alter von 10 Jahren, Mütter von Grossfamilien und einen israelischen Herrn, der einst Oberst in der Armee seines Landes war und heute Berater von General Moshe Dayan ist. Um zu beweisen, dass Israel nicht immer unbesiegbar ist, stürzte er unterwegs sechs oder sieben Mal und überquerte die Ziellinie im Galopp, wobei er seine Skier auf der Schulter trug. Natürlich bin ich in eines der Tore gekracht und gestürzt. Nicht umsonst wurde ich von meinen Begleitern 'die ungelenkte Rakete' genannt.

Der Skisport ist ein grossartiger Brückenbauer zwischen den Generationen und den sozialen Schichten. Kinder führen ihre Eltern und die Freunde ihrer Eltern die Pisten hinunter; der Sohn des örtlichen Metzgers, der wie ein Besessener Ski fährt, wird als Begleiter geschätzt, überallhin eingeladen und besucht betuchte Damen in St. Tropez. Abgeordnete bitten demütig die Schriftsteller um Rat. Junge Männer, die junge Mädchen kennen lernen wollen, oder sogar ältere Männer, die junge Mädchen kennen lernen wollen, haben keine Schwierigkeiten, dies zu tun. Filmstars geben Partys für aus Deutschland beurlaubte Infanteristen. Bei einer Gruppe, die sich vor zwei Jahren zufällig auf einer Anhöhe versammelte, haben wir festgestellt, dass 19 verschiedene Nationalitäten anwesend waren. Was die Frauenbefreiungsbewegung angeht – lange bevor der Begriff geprägt wurde, wurden die Damen in ihren knallengen Hosen für gleiche Fähigkeiten gleichberechtigt berücksichtigt. Ein Mann musste schon fast wahnsinnig tapfer sein, um die Skier einer Dame zu tragen, die einen eisigen 35-Grad-Hang doppelt so gut und dreimal so schnell wie er hinunterkam.

Es gibt eine mehr oder weniger weit verbreitete Vorstellung, die meist von Reportern verbreitet wird, die für eine zweitägige Reportage hier sind, dass Klosters eine Art kühler Vorposten von Hollywood ist. Es stimmt zwar, dass wir von Zeit zu Zeit Ansammlungen von 10 oder 15 Leuten hatten, die irgendetwas mit Filmen zu tun hatten, aber sie waren die winzigste Minderheit in der Winterbevölkerung des Ortes. Jedenfalls mag ich Leute, die Filme machen, und ich wünschte, es würden mehr von ihnen kommen. Sie neigen dazu, schön zu sein, wenn sie vor der Kamera arbeiten, und sehr aufgeweckt und voller Klatsch und unterhaltsamer Bosheit, wenn sie dahinter arbeiten. Aber die Vorstellung von Chic, die ihre angebliche Konzentration in der Stadt vermittelt, ist sehr weit von der Realität entfernt. Die Lässigkeit der Kleidung und des Verhaltens wird hier bis zum Äussersten getrieben. Wenn ich eine Krawatte anziehe, weiss jeder, dass ich auf dem Weg nach New York bin.

Joe Liebling sagte immer, Skifahren sei etwas für Nazis. Es mag Nazis oder zumindest Ex-Nazis gegeben haben, die zu meiner Zeit durch Klosters gekommen sind, aber wenn sie hier gewesen sind, und das sind sie höchstwahrscheinlich, dann haben sie ihre Meinung sorgfältig für sich behalten. Nach meiner Erfahrung in den über zwanzig Jahren, die ich hier lebe, ist Skifahren für alle da. Ein 85-jähriger, gediegener Schweizer, der neben mir wohnt, fährt fast täglich die längsten Pisten, manchmal in Begleitung eines 8-jährigen Enkelkindes.

Ich bin hier Botschaftern begegnet, Cover-Girls, Cambridge-Dons, Pulitzer-Preisträgern (und kürzlich einem Nobelpreisträger), spanischen Polospielern, einer Gangsterbraut, die angeblich von Schuhkartons voller Dollars lebte, die ihr aus den USA geliefert wurden, CIA-Agenten, dem Präsidenten der New York Yankees, Airline-Piloten, britischen Truthahnzüchtern und einem General der französischen Luftwaffe, College-Abbrecherinnen, einer endlosen Reihe von Geschiedenen (mit Unterhaltszahlungen), Rennfahrern, polyglotten Gigolos, einem französischen Premierminister, Ph. D.s in Mathematik, Kapitänen der Unterseeboote, neuseeländischen Schafzüchtern, Anwärtern auf ein paar überholte Throne, Ölbohrer, südafrikanischen Politiker, Davis-Cup-Tennisspielern, flotten Hausfrauen, unzähligen Medizinern (darunter ein Akupunkteur), Bootsbauern und genug Schriftstellern, um einen Verlag für den Rest seines Lebens bequem einzurichten. All dies und noch mehr. Viele, viele andere. Klosters ist eine Goldmine für einen Romanautor, und ich bin in sie hineingerutscht, sowohl buchstäblich als auch im übertragenen Sinne, durch Zufall.

Ich hoffe nur, dass ich hier bleiben kann. Als ich das letzte Mal an der Bank vorbeikam (natürlich gibt es drei Banken im Dorf), war der Dollar auf 2,90 Schweizer Franken gefallen, nachdem er vor 12 Monaten noch bei 4,31 gelegen hatte. Ein Whisky in der nächstgelegenen Bar kostet jetzt umgerechnet 3 $. Ich habe mich heute nicht an der Bank vorbeigetraut. Wenn Sie mich das nächste Mal auf Skiern sehen, versuche ich vielleicht, sparsam eine eisige Rutsche in Sugarbush zu überwinden.

SEITE 284

Sechs kulinarische Empfehlungen von Antonietta Donatelli, der Mutter von Fabrizio D'Aloisio, die als Haushälterin und Köchin für Irwin Shaw und nach dessen Tod für Marian Shaw in Klosters arbeitete.

Schale mit Obst und Nüssen
Ein klassischer Snack: Eine Schale mit getrockneten Feigen und Datteln, frischen Litschis, Walnüssen und Erdnüssen stillt den kleinen Hunger. Ausserdem sind Nüsse und Früchte eine gute Gehirnnahrung, wenn Sie als Schriftsteller unter einer Schreibblockade leiden.

Gut zu wissen: Die Litschi stammt aus den tropischen Regen- und Bergwäldern Südchinas, wo sie seit 2000 Jahren eine vorherrschende Baumart ist. In der chinesischen Tradition ist die Frucht ein Symbol für Liebe und Romantik. Im Jahr 1775 wurde die Pflanze in der Karibik kultiviert, und im 19. Jahrhundert begann man, sie in England und Frankreich in Gewächshäusern anzubauen. Nach Hawaii gelangte die Litschi 1873, nach Florida 1883 und nach Kalifornien 1897.

Grapefruit mit Rohrzucker
Die Grapefruit ist reich an Vitamin C, hilft bei der Gewichtsabnahme, schützt vor Herz-Kreislauf-Erkrankungen und hat viele weitere positive gesundheitliche Eigenschaften. Sie ist ideal zum Frühstück und als Energiereserve für einen Skitag. Tipp: Verwenden Sie ein scharfes Messer, um die einzelnen Segmente zu trennen. Dann etwas Rohrzucker darüber streuen und vor dem Verzehr ein paar Minuten ruhen lassen.

Man geht davon aus, dass die Grapefruit zum ersten Mal 1750 in Barbados entdeckt wurde. Später wurde sie nach Florida gebracht, wo sich neben Texas noch heute die meisten Grapefruitfarmen in den Vereinigten Staaten befinden.

Gefüllter Truthahn
Thanksgiving wird in den USA seit dem 19. Jahrhundert jeden November gefeiert, seit 1941 offiziell am vierten Donnerstag des Monats. Der Feiertag gilt für viele Amerikaner als das wichtigste Familienfest und wird traditionell mit einem grossen Abendessen begangen. Als Hauptgericht wird meist ein grosser gefüllter Truthahn serviert – der gebratene Truthahn.

Antoniettas Version ist gefüllt mit Brot, Zwiebeln, Kräutern, Nüssen und Kastanien, serviert wird sie mit Kartoffeln oder Süsskartoffeln und Rotkohl.

Paté Umberto
Sowohl Patés als auch Terrinen gehören zur Kategorie der Charcuterie. Über ihren französischen oder italienischen Ursprung lässt sich trefflich streiten. Fest steht jedoch, dass die Franzosen Meister der Charcuterie geworden sind, eines Verfahrens, das eine wahre Kunstform ist und die Entwicklung reicher, dekadenter Aromen ermöglicht. Das Rezept für das Paté Umberto stammt jedoch aus Neapel. Es ist sehr wahrscheinlich, dass der Name mit Umberto di Savoia zusammenhängt, dem ehemaligen König von Italien.

Die Zutaten: Kalbs- und Hühnerleber, Speck, Zwiebeln, Butter, verschiedene Gewürze, Cognac, Marsala-Wein und Gelatine.
Sorbetto al mandarino
Das Sorbet ist die einfachste Form von Speiseeis. Es besteht nur aus Wasser, Fruchtsaft und, wenn Sie mögen, Zucker. Mandarinensorbet war ein Klassiker bei Shaw's und ein Muss bei jedem Winterfest. Im Sommer ist ein Zitronensorbet eine leckere und erfrischende Alternative.

Hausgemachte Mandelkekse
Irwin Shaws Lieblingskekse, die nie ausgehen durften. Dieses Rezept wurde Antonietta Donatelli von ihrer Vorgängerin, Shaws ehemaliger Haushälterin und Köchin Fedora, überliefert. Die 1916 geborene und nach der berühmten Oper benannten Fedora war eine lebhafte Frau aus Montecatini in der Toskana.

Die Mandelplätzchen mit Rohrzucker und Zimt können als Dessert serviert werden, sind aber auch ein leckerer Snack. Am besten bewahrt man sie in einer Keksdose aus Metall auf.

SEITE 288

Roger Vadim war ein französischer Drehbuchautor, Filmregisseur und -produzent sowie ein Autor, Künstler und gelegentlicher Schauspieler. Seine bekanntesten Werke sind visuell verschwenderische Filme mit erotischen Qualitäten, wie And God Created Woman (1956), Blood and Roses (1960), Barbarella (1968) und Pretty Maids All in a Row (1971). Er verkörperte den Durst nach ungezügeltem Hedonismus einer Generation, die die Schrecken des Krieges erlebt hatte. Seine Einstellung brachte ihm den Titel "Mister Cool" ein.

Vadim war einer der Lieblinge der Zeitschriften: gross, dunkelhaarig, sportlich, charmant. Er machte die schönsten Schauspielerinnen seiner Zeit zu seinen Verlobten und Ehefrauen (unter anderem Brigitte Bardot, Jane Fonda und Annette Stroyberg) und zu Filmstars. Neben seiner Arbeit am Theater und beim Film schrieb Vadim auch mehrere Bücher, darunter die 1986 erschienene Erzählung My Life with the Three Most Beautiful Women in the World über seine berühmtesten Ex-Frauen Bardot, Deneuve und Fonda.

SEITE 289

Eintrag aus dem Gästebuch des Hotels Chesa Grischuna vom März 1960. Roger Vadim zog sich beim Skifahren eine Fraktur des rechten Unterschenkels zu und musste abreisen, obwohl er einen Monat lang in Klosters bleiben wollte. Er wurde mit dem Helikopter nach Zürich geflogen und nahm dann ein Flugzeug nach Paris. Erkennbar: die Unterschriften von Roger Vadim, Peter Viertel, Audrey Ferrer (Hepburn), David Niven, Mel Ferrer, Deborah Kerr und Marian Shaw.

SEITE 291

Roger Vadim auf dem Weg nach Zürich. Immer dabei: der omnipräsente Chesa-Grischuna-Direktor Hans Guler (mit Schal und Kapuzenjacke)
© Archiv Vanessa Morini

SEITE 292

Peter Viertel wurde als Sohn jüdischer Eltern, der Schriftstellerin und Schauspielerin Salka Viertel und des Schriftstellers Berthold Viertel, in Dresden, Deutschland, geboren. Im Jahr 1928 zogen seine Eltern nach Santa Monica, Kalifornien, wo Viertel mit seinen Brüdern Hans und Thomas aufwuchs. Das Haus im Santa Monica Canyon war Schauplatz von Salons und Treffen der Hollywood-Intelligenz und der emigrierten Gemeinschaft europäischer Intellektueller, insbesondere bei den sonntagabendlichen Teepartys von Viertels Mutter.

Viertel trat als Gefreiter in das United States Marine Corps ein, doch nachdem er in Kalifornien mit Büroarbeiten betraut worden war, bewarb er sich für eine Offiziersausbildung und wurde schliesslich vom OSS, dem Vorgänger der CIA, aufgenommen. Seine Anwerber waren beeindruckt, dass er mit 19 Jahren bereits den hochgelobten Roman The Canyon (1940) veröffentlicht und ein Drehbuch für Alfred Hitchcocks Saboteur (1942) sowie das Drehbuch für The Hard Way (1943) geschrieben hatte. Seine offensichtlich hohe Intelligenz in Verbindung mit seinen deutschen Sprachkenntnissen, seinem guten Aussehen und seiner Sportlichkeit waren im von den Nazis kontrollierten Europa von Nutzen.

Auf der Grundlage seiner Erfahrungen schrieb Viertel zusammen mit seinem Freund Irwin Shaw das Theaterstück The Survivors. Einige seiner Kriegserlebnisse fanden Eingang in das Drehbuch für Anatole Litvaks hochgelobten Film Decision Before Dawn (1951). Es fiel ihm schwer, seine OSS-Erfahrungen in einen Roman zu verwandeln, und er kämpfte mehrere Jahrzehnte lang damit, ein Entwurf wurde nach seinem Tod gefunden.

Viertel wurde vor allem durch seinen Roman White Hunter Black Heart bekannt, der 1990 mit Clint Eastwood in der Hauptrolle verfilmt wurde. Über seine Arbeit als Drehbuchautor für Hollywood-Produktionen sagte Viertel, sie sei in erster Linie ein Mittel zum Geldverdienen gewesen, damit er weiterhin Romane schreiben konnte.

Viertel war zweimal verheiratet. Seine erste Frau war Virginia Ray "Jigee" Schulberg, die Ex-Frau des Schriftstellers und Drehbuchautors Budd Schulberg. Viertel verliess sie, um mit dem Fotomodell Simone Micheline "Bettina" Bodin zusammenzuleben. Bettina verliess Viertel 1955 für Prinz Aly Khan. Viertels zweite Frau war die Schauspielerin Deborah Kerr, die am 16. Oktober 2007, nur 19 Tage vor seinem eigenen Tod in Marbella, Spanien, starb.

SEITE 292

Im Dezember 1979 veröffentlichte die Zeitschrift Architectural Digest eine Home Story mit Deborah Kerr. Im Artikel ging es um das Chalet oberhalb von Klosters-Selfranga, das Peter Viertel 20 Jahre zuvor gebaut hatte. Kerr erzählte der Zeitschrift: "Peter hat es zusammen mit einem lokalen Architekten, Arnold Thout, entworfen, der sehr gut darin ist, seine Ideen an die seiner Kunden anzupassen. In diesem Haus wollten Peter und ich Elemente aus der Schweiz und aus Kalifornien kombinieren." Das Chalet spiegelt eine Mischung aus kosmopolitischem persönlichem Geschmack und lokaler Tradition wider: "Aus Kalifornien brachten wir die Idee mit, Innenwände aus weiss gekalktem Backstein zu haben, was die Schweizer für verrückt hielten."

SEITE 296

Aus demselben Architectural Digest-Artikel: "Unten auf dem Hügel, im tiefsten Teil der Senke, befinden sich das Schwimmbad und die alte Scheune, Letztere wurde zu Gästezimmern und einer Sekretariatswohnung umgebaut." Nach Angaben von Viertels Freund Peter Knapp spielten Viertel, Shaw, Knapp und andere im Winter regelmässig Eishockey auf den zugefrorenen Teichen vor der alten Scheune. Und im Sommer wurde in den kleinen Seen geangelt.

Der ehemalige Rückzugsort von Peter Viertel und Deborah Kerr, eingebettet in den Wäldern oberhalb von Selfranga (Bim Wijer), im Jahr 2022 © Fabrizio D'Aloisio

... und wie in der 1979 A.D. veröffentlicht © Condé Nast Archiv

SEITE 297

"Peter entdeckte Klosters vor 26 Jahren, als er im nicht weit entfernten Davos einen Skiurlaub mit der Arbeit an einem Drehbuch verband. Er war vom Charme des Ortes so angetan, dass er hier eine kleine Skihütte baute. Als es dann an der Zeit war, ein dauerhaftes Haus zu bauen, haben wir uns ohne zu zögern für Klosters entschieden."

–Deborah Kerr in der Zeitschrift Architectural Digest, 1979

SEITE 298

"Herr Viertel ist bemerkenswert gut vernetzt und ein hervorragender Bonvivant. Er hat Geschichten über alles Mögliche zu erzählen, von Ava Gardners Nierensteinen bis zu einem Pariser Barkeeper, der Scott und Zelda Fitzgerald zu seinen Gästen zählte. Aber das Kaliber dieser Anekdoten ist ebenso breit gefächert wie Viertels nomadische Reisen in den 1950er Jahren, die ihn mit Ernest Hemingway nach Kuba, mit John Huston nach Irland und Afrika, mit dem berühmten Stierkämpfer Luis Miguel Dominguín und Orson Welles nach Spanien und mit all den Berühmtheiten nach Klosters in der Schweiz führten, die diesem Skiort den Spitznamen Hollywood on the rocks einbrachten."

–Ein Artikel der New York Times über Peter Viertels Biografie Dangerous Friends aus dem Jahr 1992

SEITE 299

Peter Viertel mit seinem Surfbrett am Strand von Biarritz, Frankreich 1960.
Viertel ist bekannt dafür, das Surfen in Europa eingeführt zu haben. Als er 1956 für die Dreharbeiten zu The Sun Also Rises in Biarritz war, war Viertel von den Wellen so beeindruckt, dass er sein Surfbrett aus Kalifornien kommen liess und kurz darauf den ersten Surfclub Europas eröffnete. © Slim Aarons/Getty Images

SEITE 302

Salka Viertel war eine österreichisch-jüdische Schauspielerin und Drehbuchautorin in Hollywood. Als sie von 1933 bis 1937 bei Metro-Goldwyn-Mayer unter Vertrag war, schrieb Viertel die Drehbücher für viele Filme mit, insbesondere für jene mit ihrer engen Freundin Greta Garbo in der Hauptrolle, darunter Queen Christina (1933) und Anna Karenina (1935). Ausserdem spielte sie 1930 in MGMs deutschsprachiger Version von Anna Christie an der Seite von Garbo.

Salka Viertel kannte sich in Hollywood aus. Im Laufe der Jahre besuchten viele literarische Grössen ihr Haus in Santa Monica, darunter Thomas und Katja Mann und oft auch Marlene Dietrich und Greta Garbo. Zu den regelmässigen Besuchern beim Nachmittagstee gehörten auch Bertolt und Helli Brecht und verschiedene andere Intellektuelle aus Nazi-Deutschland im Exil, sowie Charlie und Oona Chaplin und Aldous Huxley.

In den 1930er und 40er Jahren engagierte sich Viertel im Kampf gegen den Nationalsozialismus. Sie engagierte sich auch für die Menschen, die noch in Europa gefangen waren. Sie half bei der Gründung des Europäischen Filmfonds, der Verträge mit den grossen Hollywood-Studios vermittelte. Mit ihrer Hilfe erhielten namhafte Künstler Notvisa, mit denen sie den Nazis entkommen konnten. Mit dem Beginn des Kalten Krieges und der McCarthy-Ära gehörte Viertel zu den Hollywood-Autoren, die als Kommunisten verdächtigt und auf die schwarze Liste gesetzt wurden.

Nach ihrer Scheidung im Jahr 1947 lebte Salka in Brentwood, Südkalifornien. Im Jahr 1953 verliess sie die USA und liess sich in Klosters nieder, dem Wohnort ihres Sohnes Peter und dessen zweiten Frau, der Schauspielerin Deborah Kerr. Sie starb am 20. Oktober 1978 im Alter von 89 Jahren in Klosters.

SEITE 306

Orson Welles ist für seine innovative Arbeit in den Bereichen Radio, Theater und Film bekannt. Er gilt als einer der grössten und einflussreichsten Filmemacher aller Zeiten.

Im Jahr 1938 erlangte Welles mit seiner Radioserie The Mercury Theatre on the Air internationale Bekanntheit als Regisseur und Sprecher einer Radioadaption von H. G. Wells' Roman Der Krieg der Welten. Einige Hörer glaubten, dass tatsächlich eine Invasion durch ausserirdische Wesen stattfand. Obwohl die Berichte über die Panik meist falsch und übertrieben waren, verhalf die Adaption dem 23-jährigen Welles zu grosser Bekanntheit.

Sein erster Film war Citizen Kane (1941), der durchweg als einer der besten Filme aller Zeiten gilt und bei dem er als Co-Autor, Produzent, Regisseur und Hauptdarsteller der Titelfigur Charles Foster Kane fungierte. Welles drehte zwölf weitere Filme, darunter The Magnificent Ambersons (1942), The Lady from Shanghai (1947), Touch of Evil (1958), The Trial (1962), Chimes at Midnight (1966) und F for Fake (1973), die zu den bekanntesten gehören. Sein unverwechselbarer Regiestil zeichnet sich durch vielschichtige und nicht-lineare Erzählformen, Beleuchtungstechniken wie Chiaro Scuro, ungewöhnliche Kamerawinkel, dem Radio entlehnte Tontechniken, Tiefenschärfe und lange Einstellungen aus. Er wurde als "der ultimative Autorenfilmer" gepriesen.

SEITE 312

William Wyler gewann dreimal den Oscar für die beste Regie für Mrs. Miniver (1942), The Best Years of Our Lives (1946) und Ben-Hur (1959), die alle drei als bester Film ausgezeichnet wurden. Insgesamt hält er den Rekord von zwölf Nominierungen für den Academy Award für die beste Regie.

Wyler verhalf einer Reihe von Schauspielern zum Ruhm, so zum Beispiel Audrey Hepburn in ihrem Debütfilm Roman Holiday (1953) und Barbra Streisand in ihrem Debütfilm Funny Girl (1968), die beide mit dem Oscar ausgezeichnet wurden.

Seine Fähigkeit, eine Reihe von klassischen Literaturverfilmungen zu grossen Kassen- und Kritikererfolgen zu führen, machte Wyler zwischen den 1930er und 60er Jahren zu einem der erfolgreichsten Filmemacher Hollywoods.

SEITE 322

Chalet Mia" in Klosters, benannt nach Marian, Irwin und Adam Shaw, fotografiert 2022

Das Chalet hatte rosa Fensterläden – die Einheimischen hielten das für verrückt – und eine Seite des Daches ist immer noch länger als die andere, im baskischen Stil. Es sollte das einzige Haus sein, das Irwin und Marian Shaw in ihrem Leben bauen würden.

SEITE 324

*Die folgende Liste zeigt einen Querschnitt durch noch mehr Persönlichkeiten, die Klosters von den 1950er bis in die 80er Jahre besucht haben. Sie wurde mit grösstmöglicher Sorgfalt und Recherche zusammengestellt, kann aber Fehler enthalten und ist sicher unvollständig.

SEITE 325

Schwedische und niederländische Königshäuser
Im Laufe der Jahre waren verschiedene königliche Familien zu Gast in Klosters. Während die britische Königsfamilie die meiste Aufmerksamkeit in den Medien erhielt, verbrachten auch die schwedische, niederländische und norwegische Königsfamilie ihre Ferien in den Bergen. Sie alle liebten den privaten Rahmen, den Klosters bot.

SEITE 327

Nina und Robert Ricci
Nina und ihr Sohn Robert gründeten 1932 in Paris das Modehaus Nina Ricci. Nina entwarf Kleider, während ihr Sohn Robert 1941 eine eigene Parfümabteilung gründete.

Robert Ricci war lange Zeit einer der Grandseigneurs von Klosters. Auf der Suche nach einem Wintersportort, der den Charakter eines Dorfes bewahrt hatte, entdeckte er Ende der vierziger Jahre Klosters. Damals seien nur zwei oder drei andere Skifahrer auf den Bergen gewesen, erzählte er 1971 der Zeitschrift FRAU. "Wir haben nicht viele Abfahrten gemacht, aber wir waren in unserer Einsamkeit mit der Natur verbunden. Viele schöne Stunden verdanke ich auch meinem heutigen Skilehrer Peter Hitz." Und weiter im Artikel: "So manches Ricci-Parfüm wurde in Klosters kreiert. Die Luft in Paris, womöglich verbunden mit einer Erkältung, ist dafür nicht geeignet. Auch 'Signorricci' habe ich in Klosters kreiert."

SEITE 329

Richard Avedon
Avedon begann als Fotograf für Publikationen wie Life, Theatre Arts und Harper's Bazaar zu arbeiten. Unter der Leitung von Alexey Brodovitch wurde Avedon schnell zum Cheffotografen von Harper's Bazaar. Im Jahr 1965 wechselte er zur Vogue, wo er mehr als zwanzig Jahre lang arbeitete. 1992 wurde Avedon dann der erste festangestellte Fotograf bei The New Yorker, wo seine Porträts dazu beitrugen, die Ästhetik des Magazins neu zu definieren. Avedon gilt als einer der bedeutendsten Fotografen des 20. Jahrhunderts.

Deep Purple
Deep Purple gelten als einer der Pioniere des Heavy Metals und des modernen Hard Rocks. Zusammen mit Led Zeppelin und Black Sabbath wurden Deep Purple als die unheilige Dreifaltigkeit des britischen Hard Rocks und Heavy Metals in den frühen bis mittleren siebziger Jahren bezeichnet.

Als die Band in den achtziger Jahren in Klosters weilte, lernte Conradin Liesch, ein junger Mann aus Klosters, sie in der Bar des Hotels Chesa Grischuna kennen. Jahre später erinnert er sich: "Meine Bandkollegen brachten den Musikern eine Nusstorte in die Chesa Bar und fast (fast!) kamen sie in unseren Proberaum, um zu jammen, entschieden sich aber leider, in der Bar zu bleiben. Wir sahen sie ein paar Tage später wieder, im Zürcher Hallenstadion auf der Bühne."

SEITE 330

Luis Miguel Dominguín
Luis Miguel Dominguín war ein Stierkämpfer aus Spanien, der in den 1940er und 50er Jahren grosse Bekanntheit erlangte. Zu Dominguíns Freunden zählte auch Pablo Picasso. Er hatte eine Romanze mit der amerikanischen Schauspielerin Ava Gardner und dem Fotomodell China Machado. Im Jahr 1955 heiratete er die Schauspielerin Lucia Bosé, die ihm einen gemeinsamen Sohn schenkte, den Grammy-Preisträger Miguel Bosé. Luis spielte auch in einigen Filmen mit, vor allem in Cameo-Rollen in Titeln wie Around the World in 80 Days (1956) und The Picasso Summer (1969). 1959 lieferten er und sein Schwager Antonio Ordóñez sich eine Stierkampf-Rivalität, die in Ernest Hemingways posthum erschienenem Buch The Dangerous Summer festgehalten wurde.

René Hubert
René Hubert kam 1916 aus der Schweiz nach Paris, um Kunst zu studieren. 1925 ging er nach Hollywood, wo er eine internationale Filmkarriere startete. Laut dem Filmportal IMDB war Hubert bis 1964 für die Garderobe von rund 180 Filmen verantwortlich. Da Hubert diskret hinter den Kulissen arbeitete, geriet er nach dem Ende seiner Karriere schnell in Vergessenheit – im Gegensatz zu Filmdiven wie Gloria Swanson, Ingrid Bergman, Vivien Leigh, Marlon Brando und Marlene Dietrich, die er sowohl am Set als auch privat umwerfend aussehen liess.

In der goldenen Ära von Hollywood arbeitete Hubert in der ersten Liga der Filmkostümbildner und schuf zahlreiche Meisterwerke. Opulenz lag ihm ebenso, wie gehobene Damenmode und Corporate Design, wie er in späteren Jahren bewies. Zurück in der Schweiz, arbeitete er als Hausdesigner der Swissair an der Ausstattung von Stewardessen und Flugzeugkabinen. Mit einem unprätentiösen Stil brachte er einen Hauch von Glamour in die nüchterne Schweiz. René Huberts Unterschrift ist im Gästebuch des Hotels Chesa Grischuna zu finden. Wahrscheinlich hat er Klosters 1958 mit Gloria Swanson zusammen besucht.

SEITE 332

Annemarie Meier
Mit ihrem Verdienst als Ski- und Schwimmlehrerin reiste Meier als freie Fotojournalistin in die USA, 1966 nach Polen, in die Tschechoslowakei und in die Niederlande, 1967 nach Israel, wo sie als einzige akkreditierte Fotografin den Sechs-Tage-Krieg begleitete. Ihre Fotos wurden in Die Woche und Elle veröffentlicht. 1962 erhielt sie den International Fashion Photography Award und 1966 den Leistungspreis der Stadt Zürich.

Annemarie Meier kam am 8. Januar 1968 beim Skifahren mit Peter Viertel und Adam Shaw in Klosters am Schwarzseealplift in einer Lawine ums Leben. Sie war erst 24 Jahre alt. Verschiedene Fotos in diesem Buch stammen von ihr.

Prinz Michael von Kent
Prinz Michael von Kent ist ein Mitglied der britischen Königsfamilie und 51. in der britischen Thronfolge (Stand: September 2022). Er ist ein Cousin väterlicherseits von Königin Elisabeth II. und ein Enkel von König Georg V. und Königin Mary.

Emanuel Ungaro
Emanuel Ungaro war ein französischer Modedesigner, der 1965 zusammen mit Sonja Knapp das gleichnamige Modehaus gründete. Bevor er eine neue Kollektion entwarf, zog er sich jeweils nach Klosters zurück, um Marcel Proust zu lesen.

SEITE 335

Prinzessin Margaret
Prinzessin Margaret, Gräfin von Snowdon, war die jüngere Tochter von König Georg VI. und Königin Elisabeth und das einzige Geschwisterkind von Königin Elisabeth II. Ab den 1950er Jahren wurde Margaret zu einer der berühmtesten Persönlichkeiten der Welt und war für ihren glamourösen Lebensstil und ihre angeblichen Romanzen bekannt. Margaret heiratete 1960 den Fotografen Antony Armstrong-Jones, den die Königin zum Earl of Snowdon ernannte. Das Paar hatte zwei Kinder, David und Sarah, und liess sich 1978 scheiden. Margaret hat nie wieder geheiratet. Als Mitglied des britischen Königshauses wurde Margaret oft kritisiert. Ihre Scheidung sorgte für viel negative Publicity, und ihr Privatleben war viele Jahre lang Gegenstand intensiver Spekulationen in den Medien und bei den Beobachtern des Königshauses.

Moshe Pearlman
Pearlman wurde in England geboren, sein ursprünglicher Name war Morris Perlman. Sein Vater wurde in Minsk geboren, seine Mutter in England in einer Einwandererfamilie, die aus Polen stammte.

Er arbeitete zunächst als Journalist und wanderte nach Israel aus, wo er in die Armee des neu gegründeten Staates eintrat. Von 1948 bis 1952 war er der erste israelische Militärsprecher. Im Jahr 1960 ging er in den Ruhestand und widmete sich der literarischen Tätigkeit. In den folgenden 20 Jahren schrieb er mehrere Bücher.

SEITE 337

Paul McCartney & Jane Asher
McCartney und Asher waren von 1963 bis 1968 zusammen. Asher war Pauls erste Liebe und seine Muse. Er schrieb viele kultige Liebeslieder über sie und herzzerreissende Songs, wenn sie sich stritten.

Asher ist eine englische Schauspielerin und Autorin. Sie wurde schon früh als Kinderdarstellerin berühmt und hat im Laufe ihrer Karriere viel in Film und Fernsehen gearbeitet.

Postkarte des Hotels Wynegg, signiert von Paul McCartney, ca. 1966. Die anderen Unterschriften stammen von Mitgliedern des örtlichen Jodlervereins. Offenbar haben sie eines Abends im Stübli des Hotels Wynegg zusammen gesungen.

Lord Snowdon (Antony Armstrong-Jones)
Armstrong-Jones war ein britischer Fotograf und Filmemacher. Er ist vor allem für seine Porträts berühmter Persönlichkeiten bekannt, von denen viele in Vogue, Vanity Fair und anderen grossen Zeitschriften veröffentlicht wurden. Mehr als 100 seiner Fotografien befinden sich in den ständigen Sammlungen der National Portrait Gallery. Von 1960 bis 1978 war er verheiratet mit Prinzessin Margaret, der Schwester von Königin Elisabeth II.

Armstrong-Jones unterhielt auch nach der Scheidung enge persönliche Beziehungen zum britischen Königshaus und blieb noch lange nach dem Ende seiner Ehe mit ihrer Schwester ein beliebter Fotograf der Königin.

Keines der königlichen Porträts war so intim wie das von Armstrong-Jones aus dem Jahr 1962, als er auf der Toilette sass und seine Frau Prinzessin Margaret in der Badewanne in vollem Make-up und mit Diadem fotografierte. Seine Füsse und eine Hand spiegelten sich im Spiegel auf dem Foto. Es wurde erst 2006, vier Jahre nach Margarets Tod, veröffentlicht. Das Bild, das gleichermassen kokett und frech war, festigte den Status der Prinzessin als das ewige wilde Kind der königlichen Familie.

SEITE 339

Arnaud de Rosnay
Als junger Mann ging Arnaud de Rosnay mit dem Fotomodell Marisa Berenson aus, die ihn in Richtung Modefotografie lenkte. Marisa machte ihn mit Richard Avedon bekannt, der ihn als Assistenten einstellte. De Rosnay arbeitete bald für die Zeitschrift Vogue und wurde schnell zu einem anerkannten Fotografen. Später widmete er sich verstärkt seiner Leidenschaft für das Surfen, Windsurfen und die Natur.

Arnaud hatte das Surfen durch seinen Bruder Joël entdeckt. Joël de Rosnay war nämlich einer der ersten Surfer an der baskischen Küste ab 1957, dank des Longboards, das ihm Peter Viertel in jenem Sommer nach den Dreharbeiten zum Film The Sun Also Rises anvertraut hatte. Arnaud trug dazu bei, das Windsurfen in Frankreich einzuführen.

Im Jahr 1980 segelte er allein von den Marquesa-Inseln zum Ahe-Atoll in Französisch-Polynesien. Rosnay verbrachte zehn Nächte auf See und segelte 750 Seemeilen in 11 Tagen. Er hatte jedoch grössere Pläne. Er wollte die "Meerenge des Streits" durchqueren, um darauf aufmerksam zu machen, dass noch immer Millionen von Menschen auf isolierten Inseln leben, völlig abgeschnitten vom Rest der Welt. Doch seine Pläne wurden auf tragische Weise unterbrochen. Arnaud de Rosnay verschwand am 24. November 1984 bei der Überquerung der Strasse von Formosa zwischen China und Taiwan auf einem Windsurfbrett.

Elsa Schiaparelli
Elsa Schiaparelli (Grossmutter von Marisa und Berry Berenson) war eine Modedesignerin. Sie gründete 1927 das Haus Schiaparelli in Paris, das Elsa von den 1930er bis in die 50er Jahre leitete. Schiaparellis Entwürfe zelebrierten Surrealismus und Extravaganz. Ihre Kollektionen waren berühmt für unkonventionelle Themen und die Verwendung von leuchtenden Farben wie dem “schockierenden Pink“. Zusammen mit Coco Chanel gilt Elsa Schiaparelli als eine der wichtigsten Modeschöpferinnen zwischen den Weltkriegen.

SEITE 340

Dorian Leigh
Das amerikanische Fotomodell und eine der ersten Ikonen der Modeindustrie Dorian Leigh (ältere Schwester des Models Suzy Parker) zierte 1946 sieben Vogue-Cover. In den folgenden sechs Jahren erschien sie auf mehr als 50 weiteren Titelseiten verschiedener Zeitschriften. Ihre Bilder in der Nagellack- und Lippenstiftkampagne "Fire and Ice" von Revlon in den 1950er Jahren, die von Richard Avedon fotografiert wurden, sind legendär. Truman Capote nannte seine Freundin Dorian Leigh "Happy-Go-Lucky", sie hatte viele Ähnlichkeiten mit Holly Golightly, der Heldin aus Capotes Breakfast at Tiffany’s. Leighs Mystik wurde durch ihre zahlreichen Romanzen, darunter fünf Ehen, noch verstärkt. Hinzu kamen die vielen echten oder erfundenen Affären mit berühmten Schriftstellern, Musikern, Fotografen und Skilehrern in Klosters, die von den Klatschkolumnisten eifrig protokolliert wurden.

Nach ihrer Modelkarriere eröffnete Leigh die erste Modelagentur in Paris, leitete Gourmetrestaurants in Frankreich und baute in den Vereinigten Staaten erfolgreiche Catering-Unternehmen auf. Sie schrieb mehrere Bücher über Essen, darunter ein Buch über Pfannkuchen und ein weiteres über Krapfen.

John Irving
Der kanadische Romancier und Drehbuchautor John Irving erlangte nach dem internationalen Erfolg von The World According to Garp (1978) grosse Anerkennung bei Kritikern und beim Publikum. Viele von Irvings Romanen haben Bestsellerstatus erreicht. Bei der 72. Verleihung der Academy Awards (1999) wurde er mit dem Academy Award für das beste adaptierte Drehbuch ausgezeichnet. Fünf seiner Romane wurden verfilmt. Der Sonntagsblick vom 10. Februar 1985 zitiert ihn wie folgt: "Wegen Irwin Shaw bin ich diesen Winter zum ersten Mal nach Klosters gekommen. Jetzt bin ich hier und Irwin ist ein halbes Jahr vorher gestorben. Aber ich verstehe, warum er Klosters so sehr liebte."

SEITE 343

Virginia Hill
Virginia Hill, eine Figur des organisierten Verbrechens in den USA, wurde Mitte der 1930er Jahre Kurierin in Chicago und war berühmt als Freundin des Mafioso Bugsy Siegel – eine stürmische und sexuell aufgeladene Verbindung zweier Berufsverbrecher, die Experten in Sachen Geldwäsche, Glücksspiel und Betrug waren. Joe Epstein, ein Buchmacher von Al Capone, soll sie wegen ihrer langen Beine "The Flamingo" genannt haben.

"Virginia Hill war der Inbegriff der Gangsterbraut – bewaffnet, witzig, glamourös und sexy und vor allem reich", schrieb Andy Edmonds 1993 in ihrem Buch Bugsy's Baby: Das geheime Leben der Mafia-Königin Virginia Hill.

Hill wurde 1916 als eines von 10 Kindern in Alabama geboren, zog als Kind nach Marietta, Georgia, und floh als Teenager nach Chicago, wo sie bald in die blutgetränkte Welt einiger der berüchtigtsten Gangster der Geschichte eintauchte.

1950 heiratete sie Hans Hauser, einen österreichischen Skifahrer und Leiter der Skischule von Sun Valley, Idaho, der prominenten Kunden wie Henry Ford und Herrn und Frau Hemingway die ersten Schwünge beibrachte.

Nachdem Hill wegen Steuerhinterziehung angeklagt worden war, zog sie nach Europa. Als amerikanische Besatzungssoldaten sie erkannten und eine regelrechte Menschenjagd veranstalteten, flüchtete Hill unter anderem nach Klosters, wo sie Partys im Stil Hollywoods veranstaltete und Mitglieder der High Society zu ihren Gästen zählte. Barbara Guler, die heutige Besitzerin des Hotels Chesa Grischuna, bestätigt, dass Hill viele Partys im Hotel veranstaltet hat.

Hill beging am 24. März 1966 im Alter von 49 Jahren Selbstmord durch eine Überdosis Schlaftabletten. Ihr Tod war jedoch verdächtig, obwohl es sich um einen offensichtlichen Selbstmord handelte. Die österreichischen Medien, die über ihre frühere Beziehung zu Siegel gut informiert waren, spekulierten, dass sie versucht hatte, durch ihre Kenntnisse über die italienisch-amerikanische Mafia an Geld zu kommen.

SEITE 344

Sonja Knapp
Sonja Knapp war die erste Frau, die die Kunstgewerbeschule Zürich nach einer vierjährigen Ausbildung abschloss. Im Alter von 19 Jahren zog sie nach Paris und begann ihre berufliche Laufbahn. 1965 gründete Sonja mit Emanuel Ungaro das Modehaus Ungaro, wo sie die Kostüme entwarf. Im Jahr 1968 schuf Sonja ihre revolutionären Körperskulpturen und ihre Entwürfe und Stoffdrucke wurden bald zum Markenzeichen des Modehauses Ungaro. Ihre Outfits wurden von Berühmtheiten wie Grace Jones, Marie-Hélène de Rothschild und Jackie Kennedy getragen. Nachdem sie 25 Jahre lang in der internationalen Modeindustrie gearbeitet hatte, widmete sich Sonja ganz dem künstlerischen Schaffen, vor allem im Bereich der Metallskulptur.

Sonja Knapp war viele Jahre mit Greta Garbo befreundet: "Ich hatte das Vergnügen, sie durch Salka und Peter Viertel kennen zu lernen. Einige Jahre lang verbrachte sie ihre Sommertage in Klosters, wo wir lange Wanderungen in der Natur unternahmen. In meinem Chalet fand Greta Schutz vor den Paparazzi, sie liebte die Abgeschiedenheit und die Ruhe."

Hardy Krüger
Hardy Krüger war ein deutscher Schauspieler und Autor, der ab 1944 in mehr als 60 Filmen mitwirkte. Nachdem er in den 1950er Jahren in Deutschland ein Filmstar geworden war, wandte sich Krüger zunehmend Rollen im internationalen Kino zu. In den späten 1980er Jahren zog sich Krüger weitgehend von der Schauspielerei zurück und wurde Schriftsteller.

Krügers Lebenserfahrungen machten ihn zu einem engagierten Antifaschisten. Als er 1945 bei der 38. SS-Division Nibelungen eingesetzt und in schwere Kämpfe verwickelt wurde, erhielt der 16-jährige Krüger den Befehl, auf eine amerikanische Einheit zu schiessen. Als er sich weigerte, wurde er wegen Feigheit zum Tode verurteilt, aber ein anderer SS-Offizier hob den Befehl auf. Krüger beschrieb diese Erfahrung als seinen Bruch mit dem Nationalsozialismus. Er floh und versteckte sich bis zum Kriegsende in Tirol. Er sprach sich häufig öffentlich gegen Extremismus und für Demokratie aus und berief sich dabei auf seine eigenen Erfahrungen.

SEITE 345

Howard Head & Walter Haensli
Howard Head war ein Luftfahrtingenieur, dem die Erfindung des ersten kommerziell erfolgreichen Aluminium-Laminatskis und des überdimensionalen Tennisschlägers zugeschrieben wird. Head gründete 1950 die Skifirma Head. Bei einem Besuch in Klosters im Jahr 1963 trug er sich in das Gästebuch des Hotels Chesa Grischuna ein, um die lokale Skirennsensation Jos Minsch zu feiern. Minsch fuhr Head-Ski, diese hatte er von Walter Haensli aus Klosters geschenkt bekommen.

Haensli und Head machten Head-Ski zu einer globalen Marke. "Howard hat getüftelt, ich habe getestet", sagte Haensli über ihre Zusammenarbeit. Walter Haensli wurde mit der Generalvertretung für die Skier in Europa betraut. In Klosters beschäftigte Head Europe in der Folge rund 50 Personen. Zwar konnte Haensli nicht alle Funktionäre und Athleten in der Schweiz vom amerikanischen Ski überzeugen, doch mit Titelgewinnen an nationalen und internationalen Wettkämpfen stieg das Ansehen der Marke immer weiter, und der Weltenbummler Haensli trug den Namen Klosters wie zuvor in die Welt hinaus.

Walter Haensli wurde Ende der vierziger Jahre Dritter bei der weltberühmten Lauberhornabfahrt. Nach diesem Erfolg und mit Hilfe des Begründers der Lauberhorn-Abfahrt trainierte Walter Haensli das olympische Damen-Ski-Team der USA für die Olympischen Spiele 1948.

Er wurde auch ein sehr gefragter Skilehrer in der amerikanischen High Society. Ein Dankesbrief des ehemaligen US-Präsidenten Gerald Ford hing für den Rest seiner Tage in Walters Büro.

In dieser Zeit trainierte Walter einen Kiwi namens Brian Todd, der ihn einlud, nach Neuseeland zu kommen, um ihm beim Aufbau eines Skigebiets auf dem Mt. Ruapehu zu helfen. Der Plan machte Sinn, da er in der amerikanischen Nebensaison stattfinden sollte. Walter kam 1948 in Neuseeland an. Seine erste Aufgabe bestand darin, Skilehrer auszubilden und eine Skischule sowie einen Skiverleih und ein Geschäft zu eröffnen. Aus Frustration über die mangelnden Fortschritte mit dem Park-Vorstand und den Regierungsbehörden gründete er zusammen mit dem Geldgeber Brian Todd die RAL (Ruapehu Alpine Lifts). Im Jahr 1954 wurden der erste Sessellift und Schlepplift eröffnet, mit Sir Edmund Hillary als Ehrengast.

SEITE 346

Märta Torén und Leonardo Bercovici
Die schwedische Schauspielerin Märta Torén und der amerikanische Drehbuchautor Leonardo Bercovici heirateten am 13. Juni 1952 in einer schlichten Zeremonie auf dem Standesamt Klosters. Er war 44 Jahre alt, sie 26. Ihre langjährige Romanze war eines der bestgehüteten Geheimnisse Hollywoods gewesen. Einem undatierten Zeitungsartikel zufolge hatten sie die Ehe am Abend vor der Hochzeit um neun Uhr mit dem Standesbeamten arrangiert, während Toréns Vater noch am selben Tag mit den notwendigen Papieren per Flugzeug eintraf. Bercovici rief an diesem Tag auch in Kalifornien an, um ein fehlendes Dokument zu besorgen.

Torén und Bercovici schrieben in das Gästebuch des Hotels Chesa Grischuna: "Das Ende einer Reise, wie wir es uns nie erträumen hätten können!" Nach einer kurzen Flitterwochenreise nach Schweden liessen sie sich in Rom nieder. Torén, die von ihrem Studio als "die nächste Ingrid Bergman" angepriesen wurde, gebar ihre Tochter in demselben Krankenhaus in Rom, in dem Bergman im Jahr zuvor Zwillinge geboren hatte. Als Märta 1957 auf der Bühne des Stockholmer Allee-Theaters auftrat, brach sie plötzlich zusammen und wurde ins Krankenhaus eingeliefert. Sie starb zwei Tage später.

Raoul Lévy
Der im belgischen Antwerpen geborene Produzent und Regisseur, der die kometenhafte Karriere von Brigitte Bardot einleitete, diente während des Zweiten Weltkriegs zunächst als Pilot bei der Royal Air Force, bevor er seine Filmkarriere begann. Lévy gründete 1950 in Frankreich seine eigene Produktionsfirma. Nach einigen unauffälligen Filmen produzierte er 1956 And God Created Woman, der Brigitte Bardot und den Regisseur Roger Vadim auf die internationale Filmszene brachte.

Lévy beging 1966 Selbstmord, nachdem er einen Grossteil seines Vermögens bei der Produktion eines Films über das Leben von Marco Polo verloren hatte.

SEITE 347

Annette Strøyberg
Annette Susanne Strøyberg war eine dänische Schauspielerin. Zu ihren Filmen gehört Les Liaisons dangereuses (1959), bei dem ihr erster Ehemann, Roger Vadim, Regie führte. Während dieser Produktion verliebten sich sie und Vadim, der gerade von Brigitte Bardot geschieden war, ineinander und heirateten 1958. Das Paar liess sich jedoch 1961 scheiden. Sie lebte einige Jahre lang mit Vittorio Gassman zusammen, hatte Affären mit Alain Delon, Omar Sharif und Warren Beatty und war viermal verheiratet.

Eddie Constantine
Eddie Constantine war ein amerikanischer Sänger, Schauspieler und Entertainer, der seine Karriere hauptsächlich in Frankreich verfolgte. Dem Filmpublikum wurde er durch seine Darstellung des Geheimagenten Lemmy Caution und anderer ähnlicher Helden in französischen B-Movies der 1950er und 60er Jahre bekannt. Seine Berühmtheit und sein Status als eine Art Pop-Ikone führten dazu, dass er mit prominenten Arthouse-Regisseuren wie Jean-Luc Godard zusammenarbeitete.

Dana Gillespie
Dana Gillespie ist eine englische Schauspielerin, Sängerin und Songschreiberin. Sie trat bereits als Teenager auf und nahm Songs auf. Im Laufe der Jahre wirkte sie an über 50 Alben mit, trat in Bühnenproduktionen wie Jesus Christ Superstar und in mehreren Filmen auf. Sie war das ultimative "It-Girl" in den 60er und 70er Jahren, bevor wir wussten, was ein It-Girl ist. In der Internet Movie Database (IMDb) finden wir das folgende Zitat von ihr: "In Klosters verlor ich mit 13 Jahren meine Jungfräulichkeit an einen Skilehrer, im selben Jahr begann ich auch mit dem Wasserskifahren und wurde schnell britische Juniorenmeisterin im Wasserski, ein Titel, den ich vier Saisons lang hielt."

SEITE 348

Charles Korvin
Charles Korvin war ein ungarisch-amerikanischer Schauspieler für Film, Fernsehen und Bühne. Er arbeitete auch als professioneller Standbild- und Kinofotograf und als Meisterkoch. Als Géza Korvin gab er 1943 sein Bühnendebüt am Broadway in der Rolle eines russischen Adligen im Stück Dark Eyes. Nachdem er einen Filmvertrag mit Universal Pictures unterzeichnet hatte, änderte er seinen Künstlernamen in Charles Korvin. Er trat auch in Episoden verschiedener Fernsehserien auf, vor allem als The Eagle in der Zorro-Serie (1957) und als Lateintanzlehrer Carlos in The Honeymooners. Im Jahr 1964 spielte Korvin den Schiffskapitän in Stanley Kramers Oscar-gekröntem Film Ship of Fools. Mehr als 25 Jahre lang lebte Korvin zusammen mit seiner Frau Anne als Teilzeitresident in Klosters, wo er mit Freunden und anderen Teilzeitresidenten wie Irwin und Marion Shaw, Greta Garbo, Salka Viertel, Deborah Kerr und Gaetan de Rosnay Ski fuhr, kochte und unterhielt. Im Jahr 1971 schrieb die Zeitschrift FRAU über Korvin: "Er liebt Klosters, nachdem er auf dem Umweg über Hollywood hierhergekommen ist, heute mehr als alles andere. Er wohnt in einer der besten Ferienwohnungen, wo er bis zu 100 Freunde auf einmal empfängt und ihnen selbst gekochte Mahlzeiten serviert. Die Wohnung hat von allem etwas: die gebeizten Holzpaneele aus dem Schweizer Chalet, die Kronleuchter aus dem Ritz in Paris, die Bäder aus den USA, er hat Komfort, und die Küche ist nach Gézas eigenen Vorstellungen gebaut, um all seinen Gästen und Rezepten gerecht zu werden."

Robert Parrish
Robert Parrish war ein Oscar-prämierter Filmeditor, der auch als Schauspieler und Regisseur tätig war. Als Kind trat er in den frühen 1930er Jahren in Filmen auf. Als Charlie Chaplin einen Assistenten in eine Schule in Hollywood schickte, um einen Jungen mit einem schelmischen Blick zu finden, wurde Robert ausgewählt und zu Chaplin gebracht. Wenige Tage später feuerte Robert am Set von City Lights Erbsen auf ihn ab. Roberts erster Ehrgeiz war es, Kameramann zu werden, aber die Gewerkschaftsgesetze hinderten ihn daran, also suchte er sich irgendeinen Job und landete schliesslich bei Warners wo er in die Schneideräume wechselte und wo er auch Regie führte.

SEITE 349

Pierre Mendès France
Pierre Mendès France war ein französischer Politiker, der von 1954 bis 1955 als Premierminister Frankreichs amtierte. Sein Hauptanliegen war die Beendigung des Indochinakriegs, der auf französischer Seite bereits 92’000 Menschenleben, 114’000 Verwundete und 28’000 Gefangene gefordert hatte. 1954 handelte Mendès France ein Abkommen aus, das den Vietminh die Kontrolle über Vietnam nördlich des 17. Breitengrades übertrug und ihm den Abzug aller französischen Truppen ermöglichte.

Nach der Kapitulation Frankreichs vor Nazi-Deutschland im Zweiten Weltkrieg floh Mendès France nach Nordafrika, wurde jedoch von den Behörden der Vichy-Regierung verhaftet und wegen Desertion ins Gefängnis gesteckt. Es gelang ihm, nach Grossbritannien zu fliehen, wo er sich den von Charles de Gaulle angeführten Freien Französischen Kräften anschloss. In den letzten Kriegsjahren diente Mendès France in den Freien Französischen Luftstreitkräften und flog ein Dutzend Bombenangriffe. Nach der Befreiung von Paris im August 1944 wurde er in der provisorischen Regierung von de Gaulle zum Minister für Volkswirtschaft ernannt. Er gilt als einer der bedeutendsten Staatsmänner der Vierten Französischen Republik.

Und all die lokalen Protagonisten
Nicht zu vergessen sind all die lokalen Protagonisten von damals, die in diesem Buch nicht oder nur am Rande vorkommen. Die Doktor Eggers (Arzt), Hans Hartmanns und Köbi Boners (Sportgeschäftbesitzer), Hans Gulers (Chesa Grischuna), Joos Andrists (Skischulleiter), Ruth Gulers (Hotel Wynegg), Beat Bolligers (Hotel Walserhof), Jos Minschs und Hanspeter Rohrs (Skirennfahrer), Fluri Clavadetschers und Peter Hitzs (Skilehrer), Gusti à Portas (à Porta Café), Andreas 'Ang' Rüedis (Architekt), Alex Broggis (Casa Antica) oder Frau Mathieus (Tabakladen) sowie die vielen anderen, die Klosters über die Jahrzehnte mitgeprägt haben. Sie alle waren auf die eine oder andere Weise Gastgeber und repräsentierten Klosters, das für ein kleines Bergdorf die unglaublichsten Menschen beherbergte.

SEITE 350

Roman Holiday
Ein echter Klassiker mit drei Klosters-Gästen: Audrey Hepburn und Gregory Peck in den Hauptrollen, und Willian Wyler als Regisseur.

Citizen Kane
Der Film, der den Regisseur Orson Welles unsterblich machte. Er wurde vom American Film Institute zum besten amerikanischen Film aller Zeiten gekürt.

My Fair Lady
Diese Musical-Verfilmung mit Rex Harrison und Audrey Hepburn in den Hauptrollen gewann 1965 den Oscar für die beste Produktion.

Die glorreichen Sieben
Dieser Film mit Yul Brynner in der Hauptrolle ist einer der besten Western, die je gedreht wurden. Der Film kam im Oktober 1960 in die Kinos, nur wenige Monate nachdem Brynner im Juli in Klosters die Hochzeit von Peter Viertel und Deborah Kerr gefeiert hatte.

The Parent Trap
Diese Disney-Komödie von 1961 ist ein Familienfilm mit Hayley Mills in einer Doppelrolle. Der Film ist eine Verfilmung des Erich Kästner-Romans Lisa und Lottie.

In 80 Tagen um die Welt
Der epische Abenteuerfilm mit David Niven in der Hauptrolle als Phileas Fogg basiert auf dem Roman von Jules Verne. Er wurde mit fünf Oscars ausgezeichnet.

Der Mann mit dem goldenen Colt
Diese Liste wäre ohne James Bond nicht vollständig. In diesem Film verzaubert Britt Ekland als Bond-Girl das Publikum.

Flesh and the Devil
Romantischer Stummfilm aus dem Jahr 1927 mit Greta Garbo in der Hauptrolle als Felicitas von Rhaden.

Bonjour Tristesse
Der Film von 1958 basiert auf dem gleichnamigen Roman von Françoise Sagan, mit David Niven, Deborah Kerr und Juliette Gréco in den Hauptrollen.

The Deep Blue Sea
Dieser 1955 unter anderem in Klosters gedrehte Film mit Vivian Leigh und Kenneth More in den Hauptrollen wurde vom Klosterser Stammgast Anatole Litvak inszeniert.

The Sun Also Rises
Basierend auf einem Roman von Ernest Hemingway porträtiert der Film amerikanische und britische Auswanderer, die von Paris nach Pampa reisen, um den Stierkämpfen beizuwohnen. Drehbuch von Peter Viertel, mit Mel Ferrer und Juliette Gréco.


Weisser Jäger, schwarzes Herz
Ein amerikanischer Abenteuerfilm von 1990, der von Clint Eastwood produziert und inszeniert wurde und auf dem gleichnamigen Buch von Peter Viertel aus dem Jahr 1953 basiert.

SEITE 354

Die jungen Löwen von Irwin Shaw
Ein klassischer Roman, der die Erlebnisse der einfachen Soldaten im Zweiten Weltkrieg anschaulich schildert. Der Roman wurde 1958 verfilmt, mit Marlon Brando, Montgomery Clift und Dean Martin in den Hauptrollen.

Dangerous Friends
Von Viertels Reisen mit Hemingway, Huston und Welles bis hin zu verschiedenen anderen Legenden des 20. Jahrhunderts – dieses Buch ist Pflichtlektüre für alle, die in die "Hollywood on the Rocks"- Ära eintauchen wollen. Deutscher Titel: Gefährliche Freunde.

The Kindness of Strangers
Die Namen der vielen Freunde von Salomea Steuermann, die allen als Salka Viertel bekannt ist, lesen sich wie aus einer Enzyklopädie der Künstler des 20. Jahrhunderts. Deutscher Titel: Das unbelehrbare Herz.

Collected Stories by William Faulkner
Zweiundvierzig Geschichten bilden diese meisterhafte Sammlung des Schriftstellers, der an der Spitze der modernen amerikanischen Belletristik steht.

Once Upon a Time by Slim Aarons
Vom Ende des Zweiten Weltkriegs bis in die 1980er Jahre fotografierte Aarons die Reichen und Berühmten, die Schönen und Zelebrierten.

Robert Capa, A biography
Eine durch und durch gelungene Biographie über Robert Capa von Richard Whelan. Deutscher Titel: Die Wahrheit ist das beste Bild.

Short Stories von Irwin Shaw
Ein riesiges Buch mit dreiundsechzig seiner besten Erzählungen auf 756 Seiten in kleiner Schrift, die fünf Jahrzehnte umspannen und zwischen den Jahren der Grossen Depression und seinem Tod entstanden sind. Eine grossartige Sammlung!

Snowdon: A Life in View by Frances von Hofmannsthal
Eine persönliche und umfassende Retrospektive eines der wichtigsten Fotografen des zwanzigsten Jahrhunderts.

Frühstück bei Tiffany's von Truman Capote
Unsterblich geworden durch Audrey Hepburns glanzvolle Darstellung im gleichnamigen Film von 1961, ist dieses Buch Capotes zeitloses Porträt der tragisch-komischen Kulturikone Holly Golightly.

Dancing in the street
Peter Knapp hat die Modefotografie in den 1960er Jahren revolutioniert. Mit über 200 Fotos erzählt dieses Buch die Mode-Geschichte eines halben Jahrhunderts.



The Lady Di Look Book by Eloise Moran
Die Modeschriftstellerin Moran studierte Tausende von Fotos von Prinzessin Diana und entdeckte, dass hinter jedem Outfit eine sorgfältig ausgearbeitete Strategie steckte.

Rich Man, Poor Man by Irwin Shaw
Dieser Roman von 1969 behandelt viele der Themen, die Shaw in seinen Romanen immer wieder aufgreift: Amerikaner, die als Auswanderer in Europa leben, die McCarthy-Ära und die sozialen und politischen Probleme des Kapitalismus.

SEITE 356

White Christmas
Das von Irving Berlin für den Film Holiday Inn geschriebene Lied wurde 1942 veröffentlicht. Die von Bing Crosby gesungene Version verkaufte sich weltweit 50 Millionen Mal.

Deep Purple Greatest Hits
Der unverwechselbare Stil der britischen Rockband Deep Purple machte sie zu einem der ersten und einflussreichsten Vertreter der Genres Hard Rock und Heavy Metal.

Revolver
Das siebte Studioalbum der Beatles wurde 1966 veröffentlicht, im selben Jahr, in dem Paul McCartney in Klosters Ski fahren ging.

Best of Eddie Constantine
Manche gehen nach Amerika, um als Künstler Karriere zu machen; der in Los Angeles geborene Eddie Constantine ging den umgekehrten Weg und liess sich in Frankreich nieder. Er ist vor allem für seine Rolle als FBI-Agent Lemmy Caution bekannt.

Rio Bravo
Dieser Kultfilm von Regisseur Howard Hawks aus dem Jahr 1959 ist einer der erfolgreichsten Western der Filmgeschichte. Dank der Musik von Dimitri Tiomkin lässt dieser Soundtrack den Zuhörer in seinem Chalet in Klosters das Gefühl haben, in Texas zu sein.

Paris Canaille
Mehr als sieben Jahrzehnte lang begeisterte Juliette Gréco ihr Publikum. Ihr berühmtestes Lied "Paris Canaille" ist ein Klassiker der französischen Musik.

Ben Hur Soundtrack
Natürlich kann man sich auch den Film von William Wyler ansehen, aber einfach nur auf dem Sofa zu sitzen und die Filmmusik auf sich wirken zu lassen, ist ein ganz besonderes Erlebnis.

Psycho Soundtrack
Zu Ehren von Anthony Perkins, der die Hauptrolle in Alfred Hitchcocks Filmklassiker spielt. Mit diesem Soundtrack können Sie an Halloween die Kinder in Klosters erschrecken.

Moon River
Die Version, die Audrey Hepburn in Breakfast at Tiffany's singt, ist wie geschaffen für einen romantischen Sommerabend auf dem Alpenrösli.

An American in Paris
Das Filmmusical mit Gene Kelly in der Hauptrolle als Jerry Mulligan, einem amerikanischen Kriegsveteranen, der sich in Paris verliebt und versucht, dort als Maler Karriere zu machen, wurde 1951 in London uraufgeführt.


The Pink Panther Theme
Henry Mancinis Musik für den Film Der rosarote Panther wurde 1964 für einen Academy Award für die beste Originalmusik nominiert. Im Film spielten die Klosters-Gäste David Niven und Peter Sellers mit.

Walt Disneyʹs The Parent Trap!
Der Soundtrack zum Disney-Film mit Hayley Mills in der Hauptrolle versetzt die ganze Familie in gute Laune. Perfekt für sorglose, verschneite Nachmittage.

SEITE 358

Als in Klosters der Schnee schmolz und der Frühling nach Ostern langsam näher rückte, reisten die meisten der berühmten Gäste von Klosters weiter wie Zugvögel. Sie flogen an die Côte d'Azur, nach Nizza, Antibes, Cannes oder St. Tropez, nach Monte Carlo, Porto Ercole, Sardinien, Biarritz, in die Hamptons oder nach Venedig, Rom, Paris, Los Angeles, New York, Nassau, Acapulco ... Es waren die goldenen Zeiten der ersten Jetsetter. Und obwohl Klosters so anders war als diese Destinationen, oder gerade deshalb, war das kleine Dorf im Prättigau etwas Besonderes. Ein kleines, intimes Refugium ohne Paparazzi und Autogrammjäger, dessen Einwohner sich kaum für Prominente interessierten.

SEITE 366

«Nach einem Ausflug in die Niederlande, wo er einen Bericht über die Lebensmittelknappheit und die Arbeitslosigkeit machte, die dieses Land als Folge des Krieges schwer heimsuchten, war Capa wieder in Paris und unterhielt sich mit Irwin Shaw, als Ingrid Bergmann das Hotel betrat, unterwegs zu den amerikanischen Truppen in Deutschland, die sie unterhalten sollte. Am selben Nachmittag noch schickten die beiden Männer ihr eine Nachricht:

Betrifft: Abendessen, 6.6.45, Paris, Frankreich
An: Fräulein Ingrid Bergmann

1. Dies ist eine Gemeinschaftsaktion. Die Gemeinschaft besteht aus Bob Capa und Irwin Shaw.

2. Wir hatten vor, Ihnen mit dieser Einladung zum Essen heute Abend Blumen zu schicken, aber nach gründlicher Beratung haben wir entdeckt, dass es nur möglich ist, das Essen oder die Blumen oder auch die Blumen oder das Essen zu bezahlen, nicht beides. Wir haben abgestimmt, und das Essen hat mit Abstand gewonnen.

3. Es wurde beantragt, dass Blumen geschickt werden könnten, falls Ihnen am Essen
nichts liegt. Hierzu wurde bisher noch kein Beschluss gefasst.

4. Ausser Blumen haben wir eine Menge zweifelhafter Qualitäten.

5. Wenn wir noch mehr schreiben, werden wir keinen Gesprächsstoff mehr haben, da unser Vorrat an Charme begrenzt ist.

6. Wir werden Sie um 6.15 Uhr anrufen.

7. Wir schlafen nicht.

Gezeichnet: Aufgeregt

Die Bergmann fand es bezaubernd, und als der Anruf kam, nahm sie die Einladung an, obwohl sie weder Capa noch von Shaw je gehört hatte. “Es war ein grossartiger Abend“, schrieb sie viele Jahre später.»

Zitiert aus “Die Wahrheit ist das beste Bild, Robert Capa, Photograph“ von Richard Whelan


Capa und Bergman lernten sich kennen und verliebten sich ineinander. Es war eine kurze (sie sollte zwei Jahre dauern), aber intensive Liebesbeziehung, sicherlich anders als diejenige, die Capa Jahre zuvor mit der Kriegsfotografin Gerda Taro verband, die im Alter von nur 27 Jahren starb, als sie in Spanien von einem Panzer überrollt wurde. Capas Beziehung zu Ingrid Bergman öffnete ihm die Türen zum Kino und ermöglichte ihm, mit Schauspielern und Regisseuren in Kontakt zu kommen, die ebenfalls bald zu Freunden wurden, von John Huston bis Humphrey Bogart.

SEITE 367

Eine Innenansicht des Korridors des berühmten Pariser Ritz-Hotels, in dem gerade der Nachmittagstee eingenommen wird. Wahrscheinlich sassen Robert Capa und Irwin Shaw hier, als Ingrid Bergman eintrat. © Bettmann/Getty Images

SEITE 368

Am 26. September 1973 überquerte die Concorde zum ersten Mal den Atlantik, bevor 1976 der erste Überschall-Passagierlinienflug der Welt stattfand. Die 70er Jahre waren geprägt von Krisen, Umwälzungen und Veränderungen. Die Welt veränderte sich schneller wie nie zuvor, und Klosters veränderte sich mit ihr:

"Die Immobilienpreise explodierten, die Skier wurden kurz, die Schlangen am Fusse der Gotschna lang, der Dollar stürzte ab, und Schneekatzen walzten den Pulverschnee zu Betonpromenaden. Klosters war in." –Adam Shaw

SEITE 370

"Hier gibt es nicht das das Gefühl, das man zum Beispiel in St. Tropez hat, dass die wenigen Fischer, die den Hafen verlassen, um ihre Netze vor dem Strand von Tahiti auszuwerfen, wahrscheinlich im Dienste des Syndicat d'Initiatif stehen, um den Touristen Lokalkolorit zu bieten. Wenn Sie einen alten Mann mit Bart und langer Pfeife sehen, der eine Schafherde den Berg hinuntertreibt, können Sie sicher sein, dass es ihn wirklich gibt und dass er sich wahrscheinlich wünscht, dass Sie sofort nach New York oder Paris oder wo auch immer Sie herkommen, zurückkehren.

Die Kaufleute und die Hoteliers sehen das natürlich anders. Sie sind auf ein wettbewerbsorientiertes Tempo eingestellt und kämpfen mit dem Widerstand gegen Veränderungen, der die traditionelle Einstellung der Bergbewohner ist. Meine Gefühle sind geteilt. Wie alle Alteingesessenen bedaure ich die Invasion der Neuankömmlinge. Ich würde lieber Kühe auf der Strasse sehen als Regimente von Skifahrern. Ich trinke lieber in einer ruhigen Bar mit ein paar Skilehrern als in einer Diskothek mit einer stampfenden Horde von Tänzern. Aber ich schaue mit Sehnsucht auf die Berge, die sich erhaben über das Dorf erheben und die bis jetzt für Fremde unzugänglich waren, ausser durch Klettern.

Dabei hat Klosters einen eigentümlichen Ruf, der vor allem von Journalisten erzeugt wird, deren Geschäft es ist, alles grösser und bunter zu machen als das Leben. “Hollywood in den Alpen“, und ein Journalist ging sogar so weit zu schreiben, dass alle Häuser ausschliesslich mit aus Amerika importierten Materialien gebaut wurden und vor jeder Tür ein Facel Vega stand. Es stimmt, dass man hier von Zeit zu Zeit Filmleute gesehen hat (aber gibt es einen Ort in Europa, wo man sie nicht gesehen hat? Schliesslich müssen die armen Kerle ja auch irgendwo hin) und es gibt einen echten Filmstar, Deborah Kerr, die hier mit ihrem Mann, dem Schriftsteller Peter Viertel, ein Haus hat, aber es ist genauso wenig richtig zu sagen, dass Klosters ein Vorposten von Hollywood ist, weil hier ein paar Wochen im Jahr Schauspieler und Schauspielerinnen wohnen, wie man Megève als Gangstertreffpunkt bezeichnen könnte, weil die Entführer des Peugeot-Kindes dort einen Winter lang ein Chalet gemietet haben.

Gerade die Tatsache, dass man eine solche Vielfalt an Menschen kennenlernt, die man in Hollywood niemals treffen würde, macht einen der grössten Reize des Dorfes aus.

Ich bin hier mit australischen Schafzüchtern, amerikanischen Fallschirmjägern, einem Metzger aus Mulhouse, einem Minister der israelischen Regierung, Pariser Apothekern, einem ehemaligen französischen Premierminister, einem Cousin der englischen Königin, einem amerikanischen Saxophonlehrer, Mitgliedern des Schweizer Frauenskiteams, einem Engländer, der in weniger als vier Minuten die Meile gelaufen ist, einem neuseeländischen U-Boot-Fahrer, einer Dame, die während des Krieges Partisanin in Jugoslawien war, einem Tory-Kabinettsminister, verschiedene amerikanische Konsuln, die aus Hongkong oder Berlin oder Sizilien anreisen, um sich hier glücklich die Beine zu brechen; mit Überlebenden von Auschwitz und den Jagdfliegern der Battle of Britain, mit den Besitzern grosser Namen und vielen Leuten, die Smith, Jones und Cohen heissen, mit Männern, die versucht haben, den Everest zu besteigen, mit italienischen Autorennfahrern, britischen Verlegern, österreichischen Hotelbesitzern, mit dem Kapitän eines Zerstörers während des Zweiten Weltkriegs und West-Pointern, die von einem Luftwaffenstützpunkt in Frankreich beurlaubt wurden, mit Kleiderdesignern, Schmugglern, Hochstaplern, Ölsuchern, Flugzeugpiloten ... und unerschrockenen, korrekten schweizerischen und englischen Damen von fünfundsiebzig Jahren, die seit fünfzig Jahren dieselben Hügel hinuntergehen Ski fahren oder essen gegangen oder habe mit ihnen diskutiert.

Wenn das Hollywood ist, dann hat sich Hollywood sehr verändert, seit ich das letzte Mal dort war."

SEITE 371

"Klosters ist zwei Dörfer – das der Bauern und Holzfäller, deren Familien seit Jahrhunderten hier ansässig sind, und das der Besucher (die Einheimischen nennen sie 'Gäste'), die hierher kommen, um Ski zu fahren, zu fischen, in den Hügeln zu wandern und den Trubel der Welt auf Meereshöhe zu vergessen. Mit ihrem festen Griff auf die Dorfverwaltung und ihrem hartnäckigen Beharren auf ihrem Land und den Bräuchen ihrer Väter bewahren die Bauern das Dorf und seine Umgebung davor, zu jenem etwas enttäuschenden modernen Phänomen zu werden – einer Fabrik, in der Urlaub im grossen Stil hergestellt wird ... Man mag über die Einheimischen schimpfen, wenn man in einen Forstweg stürzt, den sie quer über die Lieblingspiste gelegt haben, man mag sich beschweren, wenn sie nicht zulassen, dass auf ihren Weiden Masten für einen Schlepplift aufgestellt werden ... aber es bleibt die Tatsache, dass sie durch ihre zähneknirschende Weigerung, das zu akzeptieren, was man andernorts Fortschritt nennt, die Atmosphäre bewahren, die uns alle überhaupt erst hierher gebracht hat."

–Passagen aus einem 1967 geschriebenen Artikel von Irwin Shaw, dessen Veröffentlichung unbekannt ist

SEITE 372

"Früher war Irwin Shaw der König von Klosters, aber jetzt hat der Schriftsteller einen Mitkönig, dessen Familie schon etwas länger im Königsgeschäft ist. Prinz Charles liebt Klosters und genauso liebt es Diana, die Prinzessin von Wales, die sich daran erinnert, dass sie während ihrer Schulzeit in der Schweiz die Pisten Schuss bergab raste, ohne sich umzudrehen. Ein Klosterser Kontingent wurde zur Hochzeit eingeladen.

Ursprünglich kam Prinz Charles, um bei Verwandten zu übernachten; der Herzog von Gloucester ist ein Stammgast. Früher gehörten zu den Stammgästen Prinzessin Margaret und Lord Snowdon, Juliana von Holland und Gustav von Schweden sowie die Hollywood-Royals – Billy Wilder, Gene Kelly, Vanessa Redgrave –, von denen Shaw, Deborah Kerr und ihr Ehemann, der Schriftsteller Peter Viertel, die bekanntesten Überbleibsel sind."

–Zitiert aus einem nicht näher bezeichneten Zeitungsartikel aus den frühen 1980er Jahren

SEITE 376

Tara Palmer-Tomkinson, auch bekannt als T P-T, in Klosters, Januar 1997
Ihr Vater Charles war der Skilehrer von Charles III, und ihre Familie verbrachte regelmässig Skiurlaube mit den Royals. Tara trat in mehreren Fernsehshows auf und machte vor allem in den neunziger Jahren durch ihren rassigen Lebensstil im Londoner Nachtleben Schlagzeilen. Sie starb im Alter von nur 45 Jahren am 8. Februar 2017.
© David Hartley/Shutterstock

SEITE 389

Die Familie Palmer-Tomkinson betreibt hier schon seit der Zeit vor dem Zweiten Weltkrieg Skisport. James "Jimmy" Palmer-Tomkinson war 1939 britischer Meister und nahm an den Olympischen Winterspielen in Garmisch-Partenkirchen (1936) und St. Moritz (1948) teil. In Klosters lernte Jimmy 1938 die Schweizer Skiläuferin Doris Friedreich kennen, die dem Titel der Skiweltmeisterin sehr nahe kam und die er später heiratete. Die drei Söhne des Paares – Charles, Christopher und Jeremy – sowie die Tochter Sarah sollten die Vorherrschaft der Palmer-Tomkinsons im britischen Skisport in die nächste Generation tragen, was Jimmy leider nicht mehr erleben sollte. Im Alter von nur 36 Jahren wurde er 1952 beim Training für die Abfahrt während der British Racing Week in Klosters getötet. Hätte er überlebt, wäre Jimmy Kapitän der britischen Mannschaft bei den Olympischen Winterspielen in Oslo gewesen.

Charles und seine Frau Patricia (Patty) Palmer-Tomkinson sind seit den 1970er Jahren eng mit König Charles III. befreundet, und die Palmer-Tomkinsons begleiteten Prinz Charles regelmässig, auch während seiner Ehe mit Diana, in die Skiferien nach Klosters.

Heute führen Pattys und Charlies Sohn James und seine Frau Sarah die familiäre Skitradition mit ihrem eigenen Ski-Unternehmen fort, das ausschliesslich in Klosters tätig ist. James ist auch ein ehemaliger Präsident des Marden's Club.

Marden's Club
Der Marden's Club wurde in den 1920er Jahren gegründet, um die Freude am "Skifahren in den Bergen" zu fördern, sei es auf der Piste, bei Skirennen oder abseits der Piste. Auch heute noch ist der Marden's Club ein geselliger Skiclub mit Schwerpunkt auf Amateur-Skirennen und Nachwuchstraining. Die Mitgliedschaft im Club steht regelmässigen Besuchern von Klosters offen, die von bestehenden Mitgliedern vorgeschlagen und aufgenommen werden.

SEITE 394

Ich schreibe diese Zeilen nicht in Klosters, wo ich den grössten Teil dieses Buches verfasst habe, sondern im kleinen Bergdorf Ateleta, zwei Stunden östlich von Rom, direkt an der umkämpften amerikanisch-deutschen Frontlinie des Zweiten Weltkriegs. Am Ende des Krieges war das Dorf zerstört. Sechs Jahre später wurde meine Mutter Antonietta in dem, was davon übriggeblieben war, geboren. Was sie damals natürlich nicht wissen konnte, war, dass Peter Viertel dort stationiert gewesen war und geholfen hatte, ihr Dorf von den Nazis zu befreien. Sie erfuhr es erst 30 Jahre später, als sie in Klosters arbeitete: zuerst für Irwin Shaw und dann für seine Frau Marian als Haushälterin und Köchin.

Der Zweite Weltkrieg wird in diesem Buch kaum thematisiert, und obwohl er eine tiefe Grube des Schreckens, der Entbehrungen und der Grausamkeit gewesen ist, war er auch geprägt von der Freundschaft und der Inspiration, die Männer wie Peter Viertel, Irwin Shaw, Robert Capa, Joseph Kessel, Moishe Perleman, Jacques Charmoz und unzählige andere ehemalige Soldaten, Matrosen und Flieger in Klosters verband. Es war die Zeit, die Vergangenheit zu begraben, grosse Bücher zu schreiben und grosse Gedanken zu denken, zu malen, zu singen, frei zu sein. Es war eine Zeit, in der man sich auf eine Art und Weise am Leben ergötzte, wie sie meine Generation wahrscheinlich nie erlebt hat. Der Krieg, den sie gemeinsam erlebten, schweisste sie irgendwie zusammen, wie Viertel es treffend formulierte: "Wir hatten damals alle ein Band, das bis in den Krieg zurückreichte."

Capa, Shaw, Viertel sowie John Huston, Anatole Litvak und William Wyler waren jedoch nicht die ersten Nachkriegsbesucher aus Übersee. Als neutraler Zufluchtsort für Militärangehörige während der beiden Weltkriege beherbergte die Schweiz zahlreiche alliierte Bomber, die von Einsätzen über Deutschland nach England oder Italien unterwegs waren. Viele beschädigte oder treibstoffarme Flugzeuge stürzten in der Schweiz ab oder mussten notlanden, einige von ihnen über Graubünden.

Die amerikanischen Soldaten und Offiziere waren unter anderem im Hotel Chesa Grischuna in Klosters untergebracht. Mit ihrem Tageslohn konnten die amerikanischen Flieger einen angenehmen Aufenthalt geniessen. Im letzten Kriegsjahr hielten sich in der Chesa Grischuna auch Soldaten auf, sogenannte "Escapees", um sich zu erholen. Verschiedene dieser GIs kehrten nach dem Krieg für ihre Ferien in die Schweiz und nach Klosters zurück.

Klosters hatte in den 1950er Jahren den Charme eines Verstecks. Statt Internet gab es Wählscheibentelefone, Briefe und, wenn es schnell gehen musste, Telegramme. Natürlich dauerte die Zugfahrt von Zürich aus wesentlich länger als heute, und die Strassen waren eng und kurvenreich und oft schneebedeckt. Im Gefolge von Peter Viertel und Irwin Shaw wussten viele der Gäste, die nach Klosters kamen, wie F. Scott Fitzgerald, dass "ein gutes Leben die beste Rache ist", und obwohl sie im analogen Zeitalter lebten, waren sie gut vernetzt und weit gereist. Für einen Dollar gab es damals 4,20 Schweizer Franken, und viele konnten Wochen oder Monate im Dorf verbringen, um an ihren Büchern, Essays, Musikstücken oder Modekollektionen zu arbeiten.

Peter Viertel und Irwin Shaw verliebten sich in ein liebenswertes, unprätentiöses Dorf mit ein paar Kühen und Skiliften, dessen Bewohner selbst mit den grössten Leinwandidolen angenehm "normal" umgingen. Seither sind einige Jahrzehnte vergangen, und die Zahl der Häuser in Klosters hat sich vervielfacht. Und doch ist Klosters nach heutigen Massstäben kein Massentourismusziel, auch wenn Peter und Irwin das wahrscheinlich anders gesehen hätten. Wie Peter Viertel schon in den 1970er Jahren in der New York Times sagte:

"Die Massen waren noch nicht für das Skifahren begeistert. Es war nur eine Gruppe von Kumpels. Wir wohnten alle im Hotel. Wir liessen unser Auto unten im Tal in Küblis stehen – man brauchte kein Auto. Das war, bevor sie die Strassen gesalzen haben, und nachts gab es keine Autos auf der Hauptstrasse zwischen Davos und Klosters und wir fuhren mit dem Schlitten dorthin und machten tolle Abfahrten im Mondschein. Es war leer. Das war vor der Masseninvasion."

Ich bin sicher, Peter war sich bewusst, dass er dazu beigetragen hatte, Klosters von einem bescheidenen Bergdorf in einen international bekannten Ferienort zu verwandeln. Und doch hat Klosters den Charme von gestern irgendwie in die Gegenwart übertragen. Es hat sich im Gleichschritt mit der Welt entwickelt, ist aber für heutige Verhältnisse ein relativ unauffälliger Ferienort geblieben.

Die Chesa Grischuna versprüht immer noch den gleichen Charme wie früher, auch wenn sich heute, anders als früher, nicht mehr nur Hollywood-Stars in ihrer Bar aufhalten. Auch die Casa Antica gibt es noch, wenn auch ohne Marisa Berenson und Anjelica Huston. Das Hotel Wynegg wird heute von jungen Leuten aus Klosters geführt, auf die Ruth Guler wahrscheinlich stolz wäre, auch wenn sie den Ersatz der analogen Telefone durch digitale nicht unbedingt goutiert hätte. Und Spaziergänge entlang der Landquart, wie sie Greta Garbo unternommen hat, sind bei den Gästen immer noch beliebt. Die Gotschnabahn (modernisiert) sowie der Selfrangalift und die ursprünglichen Tennisplätze sind noch da, und ein Golfclub ist neu hinzugekommen. Prinz (jetzt König) Charles ist immer noch ein guter Freund des Ortes. Klosters ist weiterhin frei von Fünf-Sterne-Hotels und Flagship-Stores wie es sie in St. Moritz oder Gstaad gibt. Grosse Veranstaltungen? Fehlanzeige. Und auch wenn 007-Regisseur Marc Forster diese Berge sein Zuhause nennt und Hollywood-Stars wie Johnny Depp, Sigourney Weaver und Julia Roberts immer noch zu Besuch kommen, taucht Klosters in den Medien kaum auf. 2017 schrieb der Condé Nast Traveler:

"Es ist das Schweizer Bankkonto der Wintersportdestinationen: kosmopolitisch, unaufdringlich, versteckt, straff organisiert, wohlgesittet, sicher und diskret."

Damit setzt Klosters, wahrscheinlich unbewusst, das Erfolgsrezept fort, das es schon in den frühen 50er Jahren auszeichnete. Sicher, es gibt Unterschiede. Jetzt können die Gäste auf den Kauf einer Tageskarte verzichten, wenn ihre Wetter-App ein paar Wolken vorhersagt. Das nächtliche Schlitteln auf der Hauptstrasse von Davos-Wolfgang nach Klosters ist deutlich gefährlicher als in den 50er Jahren, und die VW-Käfer sind Mercedes G-Modellen gewichen. Prominente haben es viel schwerer als früher, ihre Privatsphäre zu wahren (Smartphones haben die Situation erheblich verschlimmert), weshalb sie versuchen, den Blicken der Öffentlichkeit aus dem Weg zu gehen, oder erst gar nicht kommen. Aber für die meisten Gäste ist Klosters immer noch ein spassiger Ort in den Bergen, mit allen Annehmlichkeiten und Nachteilen des neuen Jahrtausends und mit einer unauslöschlichen Geschichte, die den Ort für immer mit einer besonderen Magie erstrahlen lassen wird.

SEITE 397

"Ein Paradies, selbst bei Minustemperaturen, ist ein gefährlicher Ort. Und auch wenn Klosters kein ein perfektes Eden darstellte, so war es doch immer ein Shangri-La, eine kleine Welt für sich, die meist über den Wolken bei strahlendem Sonnenschein lag."
–Peter Viertel

BACKCOVER

Das Schweizer Bergdorf Klosters verdankt einen Grossteil seines Ruhmes der britischen Königsfamilie. Nur wenige wissen noch, dass es in den 1950er und 60er Jahren die Filmstars und Literaten waren, die Klosters den Namen "Hollywood on the Rocks" einbrachten. Aber das Nachkriegs-Klosters wurde vom Kriegsfotografen Robert Capa zusammen mit dem Drehbuchautor Peter Viertel und dem Schriftsteller Irwin Shaw "entdeckt". Bald folgten berühmte Persönlichkeiten wie Gene Kelly, Greta Garbo, Audrey Hepburn, Yul Brynner, Orson Welles, William Wyler und Truman Capote. Zu ihnen gesellten sich weitere Schriftsteller, Drehbuchautoren, Schauspieler und Fotografen, Fotomodelle, Sänger, Designer, Regisseure, Journalisten und Stierkämpfer; es gab Künstler, Rennfahrer, It-Girls, Erfinder, ehemalige Premierminister, Industriemagnaten und Olympiateilnehmer, ganz zu schweigen von Gangsterbräuten und anderen illustren Personen. Dieser Bildband ist eine Momentaufnahme dieses Mikrokosmos von Persönlichkeiten über den Wolken, der Klosters über zwei Jahrzehnte lang zu einem aussergewöhnlichen Ort machte.

SEITE 1-21
21-40
41-60
61-80
81-100
121-140
141-160
161-180
181-200
201-220
221-240
241-260
261-280
281-300
301-220
321-340
341-360
361-380
381-400
TOP
bottom of page